Musik, Serious Gaming und Konzentrationsfähigkeit – mit der App entdecken die Kinder die Magie der klassischen Musik mit interaktiven Spielen.
Aktivität 1
Lehrkraft:
„Ich spiele dir jetzt zwei Musikstücke vor. Lass die Musik auf dich wirken und nehme wahr, welche Gefühle sie bei dir auslöst. Mache es dir dafür gemütlich. Lege den Kopf auf dem Tisch ab. Wenn du möchtest, kannst du deine Augen schließen.“
Die Lehrkraft startet die geführte Wahrnehmungsübung zur Musik.
Aktivität 2
Lehrkraft:
„Welche Gefühle hat die Musik in dir ausgelöst?“
Um mit der Klasse über die von der Musik ausgelösten Gefühle ins Gespräch zu kommen, kann die Lehrkraft die Gefühlskarten (M1) zur Hilfe nehmen.
In die beiden Musikstücke kann während des Klassengesprächs noch einmal beispielhaft hineingehört werden.
Mögliche Gefühle
Musikstück 1: Pavane
Musikstück 2: Alpensinfonie
Aktivität 3
Lehrkraft:
„Lege das weiße Blatt vor dich auf den Tisch. Suche dir einen (Wachsmal-)Stift aus, der zu dem ersten Musikstück passt. Ich spiele das Musikstück noch einmal ab und du setzt beim ersten Ton dein Stift auf das Papier und lässt dann deine Hand von der Musik führen. Erst wenn das Stück zu Ende ist, setzt du den Stift wieder ab. Nutze das ganze Blatt aus."
Die Lehrkraft macht es den Kindern an der Tafel vor.
Lehrkraft:
„Jetzt suchst du dir einen (Wachsmal-)Stift aus, der zu dem zweiten Musikstück passt und gehst so vor, wie beim ersten Mal. Die Linien dürfen sich überschneiden."
Lehrkraft:
„Jetzt kannst du die Zwischenräume, die entstanden sind, in den beiden Farben ausmalen."
Beispiel:
Wenn noch Zeit ist...
... können die Kinder ihre Bilder der Klasse präsentieren. Sie können beschreiben, welche Gefühle sie bei dem Malen der Linien geleitet haben.
Kompetenzen dieser Lerneinheit:
Die Schüler:innen...
...