Français FR
Retour

Lerneinheit 3

Im Wald

1
parler
En classe
2
bouger
En classe
3
Chanter
En classe
4
Jouer comme un orchestre
En classe
5
Jouer de la musique
En classe
6
Jouer de la musique
En classe

Préparation

Matériel d'impression (pour toute la série) :

Autres matériaux :

  • Zauberstab
  • Signal (z.B. Klangschale)
  • Orff-Instrumente

Aktivität 1

sprechen
Klassenverband
5 min.

Lehrkraft:

„In Märchen kommen oft Wälder vor. Meistens ist es dort unheimlich und die Figuren aus dem jeweiligen Märchen müssen den Wald durchqueren oder verirren sich darin. Welche Märchen fallen dir ein, in denen ein Wald vorkommt und was passiert in diesen Märchen im Wald?"

Märchen im Wald
  • Hänsel und Gretel – Die Geschwister verlaufen sich im Wald und stoßen auf das Hexenhaus.
  • Rotkäppchen – Rotkäppchen durchquert den Wald, wo es dem Wolf begegnet.
  • Schneewittchen – Schneewittchen flieht in den Wald und findet Zuflucht bei den sieben Zwergen.
  • Dornröschen – Um das Schloss wächst ein undurchdringlicher Dornenwald.
  • Das tapfere Schneiderlein – Das Schneiderlein begegnet im Wald einem Riesen.
  • Rumpelstilzchen – Das Männlein wohnt tief im Wald.

Aktivität 2

bewegen
Klassenverband
10 min.
Zauberstab; Signal (z.B. Klangschale)

Lehrkraft:

„In Märchen geht es oft nicht mit rechten Dingen zu und oft ist Zauberei im Spiel. Verwandelt euch doch einmal alle in einen Baum! Und dann alle gemeinsam in einen Wald!"

Die Kinder stellen sich als Bäume gut verteilt im Raum auf.

Lehrkraft:

„Und durch diesen Wald geht jetzt ein Zauberer/eine Hexe. Wenn er/sie einen Baum mit dem Zauberstab berührt, kommt dieser mit, aber Achtung, der Baum muss dabei genau die Bewegungsart des Zauberers/der Hexe nachahmen! Wenn das Signal erklingt, ist der Zauber vorbei und alle stehen wieder auf ihrem Platz."

Nach der ersten Runde übernehmen einzelne Kinder die Rolle des Zauberers/der Hexe. Die Lehrkraft ermuntert die Kinder, in dieser Rolle unterschiedliche Bewegungsarten anzubieten, z.B. laufen, hüpfen, auf Zehenspitzen gehen, mit großen Schritten.

Aktivität 3

singen
Klassenverband
5 min.

Lehrkraft:

„Wie klingt es in einem Wald, welche Geräusche sind dort zu hören? Versuche die Geräusche mit der Stimme nachzuahmen."

Die Kinder sammeln, welche Geräusche es in einem Wald zu hören gibt (z.B.: Vogelgezwitscher, Eulen/Uhus, Wind in den Bäumen, Knarren der Äste, Spechte, …) und versuchen, diese mit der Stimme nachzuahmen.

Aktivität 4

im Orchester spielen
Klassenverband
10 min.

Lehrkraft:

„Wir bilden jetzt vier Gruppen. Jede Gruppe übernimmt ein Geräusch (z.B. eine Gruppe nur Eulen; eine andere das Heulen des Windes, usw.). Gemeinsam bilden wir ein Waldorchester, das ein Kind anleiten darf. Es gibt Einsätze, wann welches Geräusch zu hören ist. Wie kann das Dirigentenkind anzeigen, wann welche Gruppe starten und stoppen soll?"

Die Klasse überlegt sich gemeinsam Dirigiergesten für Start und Stopp. Nacheinander können einzelne Kinder das Waldorchester anleiten.

Aktivität 5

musizieren
Klassenverband
5 min.
Orff-Instrumente

Lehrkraft:

„Wir haben nun einige Waldgeräusche gesammelt. Mit welchen Orff-Instrumenten kann man diese Geräusche am besten darstellen?"

Die Klasse vertont die Waldgeräusche gemeinsam mit Orff-Instrumenten.

Aktivität 6

musizieren
Klassenverband
10 min.
Orff-Instrumente

Lehrkraft:

„Auch für Schneewittchen beginnt ihr Abenteuer in einem Wald. Sie wird vom Jäger dorthin gebracht, weil er sie dort töten soll, aber der Jäger hat Mitleid mit ihr und lässt sie laufen. Auf der Flucht vor der Königin muss sie nun diesen Wald durchqueren, sowohl bei Tag als auch bei Nacht.

Du wählst eines der Instrumente aus und stellst dich wieder als Wald auf. Ein Kind geht mit geschlossenen Augen durch diesen Wald, während alle anderen ihre Instrumente spielen (nicht zu laut). Das blinde Kind orientiert sich in diesem klingenden Wald nur anhand der Geräusche."

Aufgaben
  • „Stoße nirgends an!“
  • „Finde ein ganz bestimmtes Geräusch und bleibe dort stehen, wo du es vermutest.“
  • „Beginne auf der einen Seite des Waldes und versuche, bis zur gegenüberliegenden Seite zu kommen.“

Mehrere Kinder dürfen den Wald durchqueren. Jene Kinder die für die Geräusche zuständig sind, suchen sich nach jeder Runde einen neuen Platz bzw. können ihre Instrumente tauschen.

Wenn noch Zeit ist...

... gehen die Kinder zu zweit zusammen und ein Kind gibt dem anderen Kind am Rücken eine Baum-Massage.

Baum-Massage
  • ein Eichhörnchen klettert den Baumstamm (Rücken) auf und ab
  • Regentropfen fallen auf den Baum
  • der Wind streift über die Äste (Arme) und den Stamm
  • ein Specht klopft gegen den Baumstamm
Kompetenzen dieser Lerneinheit:

Die Schüler:innen... 

… können zu einem bestimmten Thema mit Klängen experimentieren und improvisieren.
… schulen und verfeinern ihre akustische Wahrnehmung.
… lernen durch das gemeinsame Musizieren, sich als Gruppe zu koordinieren.