Hrvatski HR
Natrag

Lerneinheit 2

In der rhythmischen Schneiderwerkstatt

1
tjelesna perkusija
sjedenje u krugu
2
ritam
sjedenje u krugu
3
kretanje
u grupi
4
razgovor
cijeli razred
5
glazbena teorija
cijeli razred
6
sviranje glazbe
cijeli razred

Aktivität 1

Bodypercussion
Stuhlkreis
5 min.
evt. Percussioninstrument (z.B. Rahmentrommel)

Lehrkraft:

„Setze dich in den Schneidersitz. Jetzt sprechen wir gemeinsam einen Rhythmus, den sich das Schneiderlein ausgedacht haben könnte.“

Die Klasse übt gemeinsam den Rhythmus „Schneiderlein“ zu sprechen und mit Bodypercussion zu begleiten. Wenn alle den Rhythmus sicher sprechen und klopfen können, wird er viermal wiederholt – dabei wird er jedes Mal ein bisschen lauter.

Die Lehrkraft kann den Rhythmus mit einem Percussioninstrument begleiten und so das Tempo vorgeben.

Aktivität 2

Rhythmus
Stuhlkreis
5 min.
evt. Percussioninstrument (z.B. Rahmentrommel)

Lehrkraft:

„Jetzt lassen wir das Klopfen und Patschen weg. Wir sprechen den Rhythmus nur noch und verändern immer auf der Pause unsere Sitzposition z. B. umdrehen, hinknien, zur Seite lehnen."

Die Lehrkraft kann den Rhythmus mit einem Percussioninstrument begleiten und so das Tempo vorgeben.

Aktivität 3

Bewegen
Gruppenarbeit
10 min.

Lehrkraft:

„Geht zu dritt oder viert zusammen. Überlegt euch jetzt insgesamt 4 Sitzpositionen, die ihr nacheinander machen könnt. Startet im Schneidersitz. Ihr sprecht also viermal den Rhythmus und verändert dann viermal eure Sitzposition."

In Kleingruppen (3–4 Kinder) planen und üben die Kinder ihre viertaktige Mini-Choreografie. Jede Gruppe darf ihre Choreografie der Klasse präsentieren.

Aktivität 4

Sprechen
Klassenverband
5 min.

Lehrkraft:

„Könnt ihr euch vorstellen, was es in der Werkstatt von einem Schneider alles gibt und wie es dort aussieht? Wir sammeln jetzt zusammen mit dem Spiel „Ich packe meinen Koffer" Dinge, die es in der Scheiderwerkstatt gibt.“

Ein Kind beginnt und sagt: „Ich packe meinen Koffer und nehme mit: [Gegenstand A]“

Das nächste Kind wiederholt den vorherigen Satz vollständig und fügt einen neuen Gegenstand hinzu: „Ich packe meinen Koffer und nehme mit: A und B."

Dann geht es im Uhrzeigersinn weiter. Jedes Kind muss alle bisherigen Gegenstände in der richtigen Reihenfolge aufzählen und einen neuen Gegenstand hinzufügen. Das Spiel endet, wenn nur noch ein Kind übrig ist oder keiner mehr sich alles merken kann.

Beispiel

Kind 1: „Stoff“
Kind 2: „Stoff, Schere“
Kind 3: „Stoff, Schere, Faden“
Kind 4: „Stoff, Schere, Faden, Nähmaschine“

Aktivität 5

Musiktheorie
Klassenverband
10 min.
M2 Ausdruck

Die Lehrkraft hängt die Wörter und die Rhythmen (M2) durcheinander an die Tafel.

Lehrkraft:

„Hier seht ihr verschiedene Wörter und Rhythmen. Welches Wort passt zu welchem Rhythmus?"

Gemeinsam ordnen die Kinder die Begriffe den passenden Notenwerten zu.

Aktivität 6

Musizieren
Klassenverband
15 min.

Lehrkraft:

„Jetzt erfinden wir aus den Wörtern ein gemeinsames Musikstück."

Die Klasse wird in Gruppen mit je 4–5 Kindern eingeteilt. Jede Gruppe erhält einen Begriff aus der vorherigen Übung. Gemeinsam mit der ganzen Klasse werden die Wörter rhythmisch gesprochen, sodass alle Gruppen ihren Rhythmus gut einüben können.

Sobald die Gruppen ihre Rhythmen sicher beherrschen, kann die Lehrkraft einzelne Gruppen gleichzeitig sprechen lassen. Dabei entsteht nach und nach ein rhythmisches Klangbild, das sich wie ein Musikstück aus der Werkstatt zusammensetzt. Zum Abschluss können einzelne Kinder die Klasse dirigieren. Sie zeigen mit Handzeichen an, welche Gruppe wann einsetzt und wieder aufhört.

Wenn noch Zeit ist...

... können die einzelnen Gruppen für ihr Wort bzw. ihren Rhythmus geeignete Gegenstände oder ihren Körper zur Klangerzeugung verwenden. Die Aktivität kann erneut durchgeführt werden: Erst sprechen die Gruppen ihre Rhythmen und begleiten sie mit den gefundenen Klängen, dann lassen sie das Sprechen weg und spielen nur noch mit den Klängen. So entsteht ein reines Klangstück aus der Schneiderwerkstatt.

Kompetenzen dieser Lerneinheit:

Die Schüler:innen... 

... erarbeiten gemeinsam einen rhythmischen Sprechvers und setzen diesen mit Bodypercussion um.
... entwickeln in Kleingruppen eine eigene Bewegungs-Choreografie mit unterschiedlichen Sitzpositionen.
... sammeln Begriffe aus dem thematischen Feld „Schneiderwerkstatt“ und verarbeiten diese rhythmisch und klanglich weiter.
... lernen einfache Notenwerte anhand von Silbenmustern zu unterscheiden und zu benennen.
... gestalten in Gruppen ein eigenes rhythmisch-klangliches Musikstück mit Stimme, Körper und Instrumenten.
... wählen Instrumente und Alltagsgegenstände aus, die zu Wortklängen und Materialeigenschaften passen.