Musik, Serious Gaming und Konzentrationsfähigkeit – mit der App entdecken die Kinder die Magie der klassischen Musik mit interaktiven Spielen.
Aktivität 1
Lehrkraft:
„In Märchen kommen oft sogenannte magische Zahlen vor, wie z.B. die Zahl drei. Bei Schneewittchen ist es die Zahl sieben. Fallen euch andere Märchen ein, in denen diese Zahl eine wichtige Rolle spielt?"
Märchen mit der Zahl sieben: Das tapfere Schneiderlein, Der Wolf und die sieben Geißlein, Die sieben Raben, Die Siebenmeilenstiefeln, ...
Lehrkraft:
„Nicht nur in Märchen, auch in unserer Sprache und Umwelt spielt die
Zahl sieben eine häufige Rolle:
zum Beispiel:
- Siebentagewoche
- die sieben Sachen packen
- im siebten Himmel sein
- auf Wolke sieben sein
- die sieben Weltwunder
- die sieben Weltmeere"
Aktivität 2
Lehrkraft:
„In der Musik sind Rhythmen bei denen bis sieben gezählt wird, oft gar nicht so leicht zu spielen. Wir probieren es einmal aus und sprechen den folgenden Text: Hier kom – men sie – ben Zwer – ge.“
Wenn das rhythmische Sprechen einige Male wiederholt wurde und die Kinder den Text können, kann eine Bodypercussion dazu einstudiert werden. Dafür macht die Lehrkraft die Bodypercussion vor und die Kinder machen diese nach.
Aktivität 3
Lehrkraft:
„Die sieben Zwerge aus dem Märchen arbeiten ja unter Tags in einem Bergwerk. Abends treten sie gut gelaunt den Heimweg an, allen voran der erste Zwerg und man hört sie im ganzen Wald, wie sie nach Hause marschieren und dabei singen. Wir probieren jetzt auch so eine „Zwergenparade“ aus."
Die Kinder bilden Kleingruppen zu ca. sieben Kindern und stellen sich hintereinander auf. Das vorderste Kind gibt ein Schritttempo vor, dem alle anderen im Gleichschritt folgen.
Aktivität 4
Lehrkraft:
„Jetzt seid ihr alle im Gleichschritt gegangen. Könnt ihr auch im Gleichschritt spielen?"
Die Kinder setzen sich in ihre Gruppen und erhalten (leicht tragbare, nicht nachklingende) Orff-Instrumente. Ein Kind gibt mit seinem Instrument das Spieltempo (Metrum) vor, die anderen steigen ein.
Optional: Fortgeschritten: Die Kinder spielen und gehen gleichzeitig, wie zuvor in der „Zwergenparade“.
Aktivität 5
Lehrkraft:
„Als die Zwerge eines Tages aus dem Bergwerk zurückkommen, finden sie ihr Haus verändert vor. Wisst ihr noch, was alles anders ist und welche Fragen sie stellen? "
Fragen der Zwerge
Wer hat ...
... von meinem Tellerchen gegessen?
... in meinem Bettchen geschlafen?
... auf meinem Stühlchen gesessen?
usw.
Lehrkraft:
„Sieben Kinder werden jetzt ausgewählt, den Raum zu verlassen. Während sie draußen sind, verändert der Rest der Klasse sieben Dinge im Raum, die von den sieben Kindern entdeckt werden sollen, wenn sie wieder zurück sind. Jede gefundene Veränderung soll so wie im Märchen ausgesprochen werden, z.B. „Wer hat auf der Tafel geschrieben?“ usw."
Wenn noch Zeit ist...
... lernt die Klasse das Zwerge Schlummerlied.
Lehrkraft:
„Die Zwerge finden bei ihrer Rückkehr aber nicht nur ihr durcheinandergebrachtes Haus vor, sondern auch das schlafende Schneewittchen. Darum lernen wir jetzt Das Zwerge Schlummerlied."
... überlegen die Kinder, was Schneewittchen in dieser Nacht, nach ihrer aufregenden Flucht vor der Königin wohl geträumt hat.
Die Kinder besprechen ihre Ideen und dürfen anschließend ein Traumbild malen.
Kompetenzen dieser Lerneinheit:
Die Schüler:innen...
… setzen sich sprachlich und musikalisch mit einem ungeraden Rhythmus im 7/8 Takt
auseinander.
… können gemeinsam ein Metrum in Bewegung und beim Musizieren halten.
… setzen ein inhaltliches Detail aus dem Märchen szenisch um.
… lernen ein Lied.