Italiano IT
Indietro

Lerneinheit 3

Aleatorik – Mit dem Zufall Musik erfinden

1
percepire
Seduti in cerchio
2
Suonare
Lavoro con tutta la classe
3
Comporre
Lavoro di gruppo
4
Performance
Lavoro con tutta la classe

Preparazione

Altri materiali:

  • Würfel
  • Stabspiel-Sets, Glockenspiele o.ä.
  • M2 Ausdruck
  • Flasche
  • weißes DINA4 Papier

Aktivität 1

Wahrnehmen
Stuhlkreis
5 min.

Die Kinder sitzen in einem Stuhlkreis.

Lehrkraft:

„Wir schließen jetzt alle unsere Augen. Ich zähle gleich: Eins, zwei, drei, auf! – und bei "auf" öffnen wir alle unsere Augen und schauen ein anderes Kind direkt an. Wenn sich zwei Blicke treffen, tauschen diese beiden Kinder ihre Plätze. Wenn du von keinem anderen Kind den Blick triffst, bleibst du sitzen.

Achtung: Es darf nicht gesprochen oder gewunken werden, sondern es wird nur mit den Augen gearbeitet."

Aktivität 2

Musizieren
Klassenverband
10 min.
1-4 Würfel (je nach Variante)

Lehrkraft:

„Heute bestimmt der Zufall, was wir tun – und zwar mit einem Würfel! Ich zeige euch jetzt, was bei welcher Zahl passiert. Merkt es euch gut!"

Würfelaktionen

1 = alle reden durcheinander

2 = alle lachen

3 = alle singen gemeinsam ein bestimmtes Lied (z.B. Alle meine Entlein)

4 = jede:r macht ein beliebiges Tiergeräusch

5 = jede:r summt leise eine beliebige Melodie vor sich hin

6 = Stille

Lehrkraft:

„Wir üben jetzt jede Aktion einmal gemeinsam."

Lehrkraft:

„Jetzt würfle ich und ihr macht sofort die Aktion der gewürfelten Zahl. Wenn ich wieder würfle, geht es direkt weiter zur nächsten Aktion. Versucht dabei, möglichst ohne Pause zwischen den Aktionen zu wechseln."

Nachdem die Lehrkraft einige Mal gewürfelt hat, dürfen auch einzelne Kinder das Würfeln übernehmen.

Variante mit Gruppen
  • Die Klasse wird in 2–4 Gruppen aufgeteilt.
  • Jede Gruppe erhält einen eigenen Würfel.
  • Jede Gruppe führt unabhängig von den anderen Gruppen ihre gewürfelte Aktion aus.

    Wenn alle Gruppen gleichzeitig die für sie gewürfelte Aktion umsetzen, entsteht eine Mehrstimmigkeit.

Aktivität 3

Komponieren
Gruppenarbeit
20 min.
Stabspiel-Sets, Glockenspiele o.ä. (mind. 5 Töne: C–D–E–G–A); 1 Würfel pro Gruppe
M2 Ausdruck

Lehrkraft:

„In dieser Stunde hat bisher der Zufall bestimmt, wo wir sitzen und was wir tun. Jetzt lassen wir den Zufall bestimmen, welche Töne wir spielen!
So hat auch John Cage komponiert – er hat sich seine Musik zum Teil würfeln lassen."

Je nachdem, wie viele Stabspiel-Sets/ Glockenspiele o.ä. zur Verfügung stehen, bilden die Kinder Paare/Kleingruppen, so dass jedes Paar/Team ein Set mit mindestens 5 Tönen (C,D,E,G,A) hat. Außerdem erhält jedes Paar/Team einen Würfel.

Lehrkraft:

„Ihr arbeitet in kleinen Gruppen. Jede Gruppe bekommt ein Instrument mit mindestens 5 Tönen und einen Würfel. Jetzt macht ihr Folgendes:

  1. Guckt euch das Blatt M2 an und tragt in die Kästchen unter der Zahl einen der folgenden Töne ein - egal welchen. Jeder Ton soll nur einmal vorkommen und ihr dürft in ein Kästchen eine Pause eintragen. C - D - E - G - A - Pause.
  2. Jetzt würfelt ihr reihum. Nach jeder Würfelzahl schreibt ihr den passenden Ton oder die Pause auf. - So entsteht nach und nach eure eigene Zufallsmelodie!
  3. Wenn ihr etwa 8–12 Kästchen gefüllt habt, dürft ihr aufhören zu würfeln.
  4. Übt eure Melodie so, dass jede:r aus eurer Gruppe sie spielen kann.“

Aktivität 4

Auftritt
Klassenverband
10 min.
Flasche (zum Drehen)

Lehrkraft:

„Jetzt zeigen wir uns gegenseitig unsere Zufallsmelodien. Dafür kommen wir alle mit unseren Instrumenten in den Kreis.“

Lehrkraft:

„Der Zufall hilft uns auch hier wieder: Ich drehe jetzt die Flasche. Die Gruppe, auf die sie zeigt, darf ihre Melodie als Erste vorspielen. Dann drehen wir weiter, bis jede Gruppe einmal dran war. “

Wenn genug Zeit ist, darf jedes Kind der Gruppe die Melodie einmal der Klasse vorspielen.

Wenn noch Zeit ist...

... darf sich jede Gruppe eigene „Zufallsregeln“ ausdenken, wie die erfundene Melodie gespielt werden soll.

1 Würfel (pro Gruppe); leeres Blatt (zum Notieren der Regeln)

Zum Beispiel:
1 - Melodie rückwärts spielen
2 - jeden Ton der Melodie zweimal nacheinander spielen
3 - Melodie ganz leise spielen
etc.

Wenn alle Regeln klar sind, kann gewürfelt werden und ein Kind spielt die Melodie wie gewürfelt. Dann ist das nächste Kind an der Reihe.

Kompetenzen dieser Lerneinheit:

Die Schüler:innen... 

… setzen sich in unterschiedlichen Spielen und Aufgaben mit dem Begriff „Zufall” auseinander.
… setzen den Zufall kreativ zur Gestaltung von Musik ein (z. B. beim Würfeln von Klängen und Spielregeln).
… komponieren und präsentieren eigene Melodien in der Gruppe unter Einhaltung einfacher Absprachen.