Slovenščina SL
Nazaj

Lerneinheit 1

„Allklangmusik” – Klangexperimente mit Gegenständen

1
Poslušaj glasbo
Ves razred
2
Ustvarjaj glasbo
Ves razred
3
Poslušaj glasbo
Ves razred
4
Skladaj
Skupine

Priprava

Dodatno gradivo:

  • Tücher
  • Alltagsgegenstände/ Naturmaterialien
  • M1 Ausdruck

Aktivität 1

Musik hören
Klassenverband
5 min.
Tücher + einige Alltagsgegenstände und/oder Naturmaterialien z.B. Geschirr, Zeitung, Werkzeug, Steine

Lehrkraft:

„Habt ihr schon einmal von einem Komponisten namens John Cage gehört? Er hat vor gar noch nicht allzu langer Zeit (1912 – 1992) in den USA gelebt und ist bis heute sehr berühmt. Er hat sogenannte „Neue Musik“ komponiert. 

„Neue Musik“ heißt, dass er und die Komponisten dieser Zeit ganz neue Ideen entwickelten, wie und womit man Musik machen könnte. John Cage z.B. war der Meinung, dass ALLES Musik machen kann, also alles ein Instrument ist (und nicht nur ein Klavier, eine Gitarre, eine Geige, …)."

Verschiedene Alltagsgegenstände oder Naturmaterialien liegen jeweils unter einem Tuch.

Lehrkraft:

„Alle Kinder schließen gleich die Augen. Ein Kind darf in die Mitte kommen, einen Gegenstand unter einem Tuch auswählen und mit ihm ein Geräusch erzeugen. Die anderen Kinder dürfen raten, was das für ein Gegenstand ist. Wurde richtig geraten, wird das Tuch entfernt und ein anderes Kind darf den nächsten Gegenstand wählen."

Aktivität 2

Musik erfinden
Klassenverband
10 min.

Lehrkraft:

„Wir selbst werden jetzt zu Komponist:innen „Neuer Musik“ und fangen gleich mal mit einem riesigen Instrument an, das uns alle umgibt: unserem Klassenzimmer."

Lehrkraft:

„Ihr dürft euch frei durch den Raum bewegen. Auf mein Klatschzeichen suchst du dir einen Gegenstand im Klassenzimmer aus und bringst ihn zum Klingen (z.B. Wände, Böden, Tische, Stühle, Fenster, ...). Auf ein weiteres Klatschzeichen soll die Musik stoppen und jede:r an dem Platz bleiben, wo er/sie gerade steht."

Im Anschluss gibt die Lehrkraft (oder ein Kind) durch Zeigen auf einzelne Kinder Einsätze, so dass nicht immer alle durcheinander spielen, sondern auch einzelne Geräusche zu hören sind.

Diese Abfolge von „Alle gehen herum und erzeugen Klänge” und „jede:r steht an einem Platz und spielt nur auf Kommando” kann mehrmals wiederholt werden und dabei können auch Kinder in die Rolle der/des Dirigent:in schlüpfen.

Aktivität 3

Musik hören
Klassenverband
10 min.

Lehrkraft:

„Sucht euch nun jeweils einen tragbaren Gegenstand, der sich als Instrument eignet (Bücher, Schreibutensilien, Brotdose, Spielsachen, ...) aus und kommt damit in den Kreis. Jede:r präsentiert seinen/ ihren Gegenstand kurz, indem ein Geräusch mit ihm gemacht wird. Dann wird der Gegenstand in die Mitte des Kreises gelegt."

Lehrkraft:

„Ein Kind darf in die Mitte des Kreises kommen. Alle anderen Kinder schließen die Augen. Das Kind in der Mitte spielt eine bestimmte Reihenfolge von 4 Klängen der gefundenen Gegenstände. Jene Kinder, die glauben, sich die Reihenfolge gemerkt zu haben, zeigen auf und das Kind in der Mitte wählt eines aus, das die Reihenfolge nun noch einmal spielen soll. Liegt es nicht richtig, dürfen andere Kinder zur Hilfe kommen."

Das Spiel kann mehrere Runden gespielt werden. Die Anzahl der Klänge kann dabei nach und nach gesteigert werden, um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen.

Aktivität 4

Komponieren
Einzelarbeit
20 min.

Die Klasse wird in 3er-4er Gruppen eingeteilt.

Lehrkraft:

„Erfindet in euerer Gruppe mit 5 der gefundenen Klänge ein kurzes Musikstück. Macht euch dabei Gedanken zu folgenden Fragen:

  • Welche 5 Klänge sollen genutzt werden?
  • Setzen die Instrumente nacheinander oder gleichzeitig ein/aus?
  • Ist das Stück immer gleich laut/leise oder gibt es unterschiedliche Lautstärken?
  • Haben die einzelnen Instrumente ein Solo oder klingen immer alle gemeinsam?

Anschließend präsentieren wir in einem kleinen Konzert den anderen Gruppen unser Musikstück."

Wenn noch Zeit ist...

M1 Ausdruck

... können die Kinder ihre Musikstücke notieren.  Dazu wird jedem Instrument ein Zeichen zugeordnet (z.B. Stift = senkrechter Strich, Buch = Viereck, Flasche = Dreieck, usw.). Nun erhalten die Kinder ein Notenblatt (M1), mit der gleichen Anzahl an Notenlinien wie Instrumente. Jedem Instrument/Zeichen wird eine Linie zugeordnet. In diese Notenlinien wird die Reihenfolge der Klänge eingezeichnet. Spielen Instrumente gleichzeitig, stehen ihre Zeichen an dieser Stelle übereinander.

Kompetenzen dieser Lerneinheit:

Die Schüler:innen... 

… erkennen durch aufmerksames Zuhören Gegenstände anhand ihres Klangs.
… experimentieren mit verschiedenen Klängen.
… können sich eine gehörte Reihenfolge von Klängen merken und diese reproduzieren.
… kombinieren verschiedene Klänge zu einer Komposition.