Українська UK
Назад

Навчальний блок 5

Класична музика в рекламі I

Підготовка

Матеріали для друку (для всієї серії):

Aktivität 1

Theater
Partnerarbeit
15 min.

Lehrkraft:

„Heute wollen wir uns näher mit der Musik beschäftigen, die in Filmen eingesetzt wird. Musik wurde immer schon im Theater und später auch im Film verwendet, um die Handlungen und Emotionen der Figuren zu verstärken. Wie unterschiedliche Musik auf uns wirkt, probieren wir jetzt aus.

Geht dafür zu zweit zusammen. Ich spiele euch jetzt ein Musikstück vor und du und dein:e Partner:in gehen aufeinander zu. Je nachdem wie die Musik ist, stellt ihr das Aufeinanderzugehen pantomimisch (also ohne Worte) unterschiedlich dar. Zum Beispiel könnt ihr überlegen, ob ihr euch von Anfang an in die Augen schaut, ob ihr erschreckt, ob ihr euch berührt, kämpft, verfolgt, miteinander tanzt, ... Alles pantomimisch, also ohne Laute. Sobald ihr nahe beieinander steht, beginnt ihr wieder auseinander zu gehen, um dann wieder von neuem aufeinander zu zu gehen. Ich spiele das Musikstück mehrere Male ab, damit ihr eure Bewegungssequenz wiederholen könnt.

Einzelne Paare können ihre Pantomime dann an der Tafel präsentieren.”

Die Übung kann mit folgenden Musikstücken wiederholt werden. Die Lehrkraft kann die Musikstücke nach 30 Sekunden beenden:

Aktivität 2

Musik hören
Gruppenarbeit
25 min.

Die Klasse wird in 3er-Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe bekommt mindestens ein Tablet.

Lehrkraft:

„Auch berühmte klassische Musikstücke wurden und werden zur Untermalung von Filmszenen verwendet. Ihr schaltet erst das Tablet auf stumm und scannt mit dem Tablet den QR-Code ab. Seht euch dann die Filmszene an. Ich spiele für die ganze Klasse verschiedene klassische Musikstücke ab und ihr diskutiert in eurer Gruppe, welches Musikstück am besten zur Filmszene passt und wie sich der Filmausschnitt mit den verschieden hinterlegten Musikstücken verändert.”

J. Strauss: An der schönen blauen Donau, Op. 314A6
A. Corelli: La Follia, Violin Sonata in D-Moll, Op.5, No.12A7
A8: L. v. Beethoven, 7. Sinfonie, Allegretto, Op. 92A8

Wenn alle Musikstücke vorgespielt wurden und die Schüler:innen ihre Vermutungen, welches Musikstück zum Filmausschnitt gehört, begründet haben, kann die Lehrkraft den Filmausschnitt mit der Originalmusik abspielen.

Aktivität 3

über Musik sprechen
Klassenverband
10 min.

Lehrkraft:

„Am Anfang der Stunde haben wir einige Soundtracks aus bekannten Filmen gehört und gerade haben wir klassische Musik gehört, die in Filmen genutzt wurde, gehört. Wie unterscheidet sich denn die Filmmusik von der klassischen Musik?”

Info

Klassische Musik

  • Definition: Klassische Musik ist eine Form der Kunstmusik mit Wurzeln in der westlichen Kultur, die auf traditionellen Instrumenten wie Streichern, Bläsern, Schlaginstrumenten und Tasteninstrumenten gespielt wird.
  • Komponist:innen: Berühmte Vertreter:innen sind Wolfgang A. Mozart, Ludwig van Beethoven, Johann Sebastian Bach, Joseph Haydn, Clara Schumann.
  • Merkmale: Sie legt Wert auf Melodie, musikalische Struktur und Harmonie und zielt darauf ab, ein abstraktes, aber eindringliches Hörerlebnis zu schaffen.
  • Funktion: Klassische Musik gilt als abstrakte Kunst. Sie hatte im Laufe der Geschichte verschiedene Funktionen wie z.B. für religiöse Zwecke, Unterhaltung, Bildung und Erziehung, Ausdruck von Emotionen, politische Bedeutung.
  • Komposition: Der/die Komponist:in steht im Vordergrund.
  • Einsatzbereiche: Sie kann in vielen verschiedenen Bereichen und Formaten präsentiert werden.

Filmmusik

  • Definition: Filmmusik, auch bekannt als Soundtrack, wird speziell für die Verwendung in Film und Fernsehen entwickelt und kann eine Mischung aus verschiedenen Stilrichtungen und Instrumenten sein.
  • Komponist:innen: Bekannte Namen sind Hans Zimmer, Danny Elfman, John Williams, Rachel Portman.
  • Merkmale: Sie ist oft orchestral, kann aber auch Elemente aus Pop, Rock oder anderen Genres enthalten.
  • Funktion: Filmmusik ist darauf ausgerichtet, die Handlung und Emotionen eines Films oder einer Fernsehsendung zu unterstützen und zu verstärken.
  • Komposition: Der/die Regisseur:in und die Handlung stehen im Vordergrund, und die Musik muss diese unterstützen.
  • Einsatzbereiche: Sie ist speziell auf den jeweiligen Film oder die Produktion zugeschnitten.

Wenn noch Zeit ist...

… können die Schüler:innen Steckbriefe zu bekannten Filmkomponist:innen anfertigen (z.B. Hans Zimmer, John Williams, …). Dafür können sie mit dem Tablet im Internet recherchieren.

Tablets
Kompetenzen dieser Lerneinheit:

Die Schüler:innen... 

… erkennen, wie unterschiedliche Musikstücke verschiedene emotionale Reaktionen hervorrufen können und setzen diese pantomimisch um.
… analysieren, wie verschiedene Musikstücke die Wahrnehmung einer Filmszene verändern können.
… treffen gemeinsam Entscheidungen darüber, welches Musikstück am besten zu einer bestimmten Szene passt.
… lernen den Unterschied zwischen klassischer Musik und Filmmusik kennen, einschließlich ihrer Funktionen und charakteristischen Merkmale.