English EN
Back

Lerneinheit 2

(In) Die Stille hören

1
perceiving
sitting in a circle
2
talk about music
sitting in a circle
3
perceiving
independently
4
compose
in groups
5
play music
whole class

Preparation

Additional materials:

  • weißes DINA5 Papier
  • Orff Instrumente
  • Schlägel/Zauberstab

Aktivität 1

Wahrnehmen
Stuhlkreis
10 min.

Die Kinder sitzen in einem Stuhlkreis. Als Einstieg in die Einheit beginnt die Lehrkraft nur durch Zeichensprache Anweisungen zu geben. Die Kinder sollen ohne verbale Erklärungen nach und nach die Spielregeln verstehen.

  • Zu Beginn und auch zwischendurch, um Stille herzustellen: Einen Finger an den Mund legen („pst“)
  • Auf ein Kind zeigen, dann die flache Hand nach oben/unten bewegen = du stehst auf/setzt dich hin
  • Auf zwei Kinder gleichzeitig zeigen und dann die Hände kreuzen = ihr beide tauscht den Platz
  • Mit nach vorne ausgestreckten Armen zwei Halbkreise zeichnen und dann die Handflächen nach oben/unten bewegen = alle stehen auf/setzen sich

Sobald das Spiel klar ist, beginnt die Lehrkraft zu sprechen, und fordert die Kinder auf, sich nun eigene Zeichen auszudenken, z.B.:

  • Die Unterarme umeinander drehen = alle tauschen Platz
  • Auf ein Kind zeigen und den Zeigefinger dabei rauf und runter bewegen = hüpfe auf und ab
  • Auf ein Kind zeigen und die Faust auf die flache Hand stellen = stell dich auf deinen Stuhl

Einzelne Kinder dürfen die Rolle der Lehrkraft übernehmen und der Klasse mit ihrer Zeichensprache Anweisungen geben.

Aktivität 2

über Musik sprechen
Stuhlkreis
5 min.

Lehrkraft:

„John Cage liebte die Stille und wollte sie zu einem wichtigen Teil seiner Musik machen. Eines seiner bekanntesten Werke heißt „4‘33‘‘. In diesem Stück setzt sich ein Pianist an das Klavier und macht für 4 Minuten und 33 Sekunden… nichts, außer den Klavierdeckel anfangs zu öffnen und am Ende zu schließen. In diesem Stück geht es also um alle Geräusche, die in der Stille trotzdem passieren, denn: absolute Stille gibt es nicht."

Lehrkraft:

„Was glaubst du, welche  Geräusche waren während dieser Aufführung des Stückes vielleicht zu hören?"

Die Klasse sammelt gemeinsam Ideen, welche Geräusche vielleicht zu hören waren.

Aktivität 3

Wahrnehmen
Einzelarbeit
10 min.

Lehrkraft:

„So ein Musikstück können wir ganz leicht selbst ausprobieren, wir müssen nur ganz still sein und die Ohren gut spitzen. Um gut „still sein“ zu können, hilft es, den Körper zu entspannen.

Die Lehrkraft macht mit der klasse ein paar Lockerungs- und Entspannungsübungen.

Das Spiel kann mehrere Runden gespielt werden. Die Anzahl der Klänge kann dabei nach und nach gesteigert werden, um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen.

Lockerungsübungen
  • Schultern kreisen
  • Vorsichtig mit dem Kopf nicken/ eine „nein“ Bewegung machen
  • Abklopfen: Arme, Beine, Bauch, Brustkorb
  • Gegenseitig den Rücken abklopfen
  • ...

Lehrkraft:

„Suche dir einen Platz im Raum und lege dich bequem hin. Wir sind jetzt für 1 Minute still und achten darauf, welche Geräusche wir in dieser Zeit wahrnehmen können. Merke dir gut, was du gehört hast."

Die Klasse sammelt gemeinsam, was sie alles gehört haben.

Aktivität 4

Komponieren
Einzelarbeit
10 min.
weiße DINA5 Papier

Lehrkraft:

„Und jetzt schreiben wir dieses Musikstück, das nur aus Klängen in der Stille besteht, auf. Dafür bekommst du ein leeres Blatt. Suche dir nur ein Geräusch aus und male dazu ein passendes Symbol."

Alle fertigen Bilder werden nun zu einem großen Bild (entweder auf dem Boden oder an der Tafel) zusammengefügt.

Aktivität 5

Musizieren
Klassenverband
10 min.
Orff Instrumente (je nach Verfügbarkeit so, dass Kleingruppen mit dem gleichen Instrument gebildet werden können) + Schlägel/Zauberstab

Lehrkraft:

„In jedem Musikstück gibt es Momente der Stille. Diese dauern oft nur ganz kurz und in den Noten ist an dieser Stelle dann eine Pause eingezeichnet. In Musikstücken mit mehreren Instrumenten haben oft einzelne Instrumente eine Pause, dann hört man die anderen noch besser und kann sich ganz auf die Melodie, die ein Instrument gerade spielt, konzentrieren."

Die Kinder werden in 4 – 6er Instrumentengruppen eingeteilt. Die ganze Klasse setzt sich in einen Halbkreis.

Lehrkraft:

„Alle Kinder beginnen gleich zu spielen. Ein Kind ist die/der Pausenzauber:in. Es erhält einen Schlägel (Zauberstab) und kann mit diesem alle (Zauberstab zeigt in die Luft) oder einzelne Instrumente (Zauberstab zeigt auf eine Gruppe) verstummen lassen. Zeigt der Zauberstab auf den Boden, spielen wieder alle."

Wenn mehrere Runden durchgeführt werden, ist ein Wechsel der Instrumente empfehlenswert.

Wenn noch Zeit ist...

... kann die Aktivität 3 an einem anderen Ort wiederholt werden. Welche Geräusche sind bei 1 Minute Stille auf dem Pausenhof zu hören? Wie beeinflusst der Ort die Aufführung?

Kompetenzen dieser Lerneinheit:

Die Schüler:innen... 

… können nonverbale Aufforderungen verstehen und adäquat umsetzen.
… können durch aufmerksames Hören verschiedene Geräusche und Klänge in der Stille wahrnehmen, benennen und grafisch darstellen.
... können auf einfache Dirigiergesten schnell reagieren.