Musik, Serious Gaming und Konzentrationsfähigkeit – mit der App entdecken die Kinder die Magie der klassischen Musik mit interaktiven Spielen.
Aktivität 1
M7: Podiumsdiskussion (ein Blatt pro Gruppe austeilen)
Lehrkraft:
„Jetzt haben wir uns schon viele Stunden mit der Bedeutung von klassischer Musik in der heutigen Welt beschäftigt. Heute führen wir zum Abschluss der Unterrichtsreihe eine Podiumsdiskussion mit der Frage: Hat klassische Musik eine Zukunft? Dafür schlüpfen wir in verschiedene Rollen. Geht in 6 Gruppen zusammen und sucht gemeinsam Argumente aus der Sicht eurer Person. Ihr könnt euch selber Argumente überlegen und auch im Internet mit dem Tablet recherchieren. Schreibt eure Argumente auf und bestimmt eine Vertreter:in eurer Gruppe, die die Diskussion führt.”
Aktivität 2
Vorne stehen in einem Halbkreis 7 Stühle, die zur Klasse gerichtet sind.
Lehrkraft:
„Von den sechs Gruppen kommt jeweils ein:e Vertreter:in nach vorne. Wir brauchen noch ein:e Moderator:in, die die Podiumsdiskussion leitet. Die anderen Schüler:innen beobachten erstmal und können zum Schluss noch Argumente einbringen, die noch nicht genannt wurden.”
Beispielhafte Argumente
Argumente für eine Zukunft der klassischen Musik
- Klassische Musik hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit, wie die Senkung des Blutdrucks und die Förderung der Entspannung.
- Durch das frühzeitige Einbeziehen von Kindern in die Musikwelt kann das Interesse an klassischer Musik gefördert und ein neues Publikum herangezogen werden.
- Klassische Musik findet auch in modernen Medien wie Streamingdiensten Platz, was ihre Zugänglichkeit und Präsenz in der heutigen digitalen Welt erhöht.
- Klassische Musik wird nicht nur zur Entspannung genutzt, sondern auch aus reinem Genuss am Klang.
- Neue Veranstaltungsformate, die klassische Musik in weniger formellen und interaktiveren Umgebungen präsentieren, können Barrieren abbauen und ein breiteres Publikum ansprechen.
Argumente gegen eine Zukunft der klassischen Musik
- Das traditionelle Publikum für klassische Musik altert, und jüngere Generationen zeigen weniger Interesse, was die langfristige Zuschauerbasis gefährden könnte.
- Die hohen Kosten für Konzertbesuche und der elitäre Ruf, der klassischer Musik oft anhaftet, können potenzielle neue Zuhörer abschrecken.
- In einer Zeit, in der viele Menschen ihre Freizeit zunehmend zu Hause und online verbringen, steht klassische Musik in direkter Konkurrenz zu anderen Formen der Unterhaltung, die leichter zugänglich sind.
- Traditionelle und starre Konzertformate könnten als veraltet angesehen werden und junge Menschen weniger ansprechen, die nach dynamischeren und interaktiveren Erlebnissen suchen.
- Die wirtschaftlichen Herausforderungen, wie Inflation und geringere öffentliche Förderung, können die Produktion und Aufführung klassischer Musik weiter erschweren.
Kompetenzen dieser Lerneinheit:
Die Schüler:innen...
… nutzen Tablets, um Informationen und Argumente zur Zukunft der klassischen Musik zu recherchieren. Dies schult ihre Fähigkeit, relevante Daten zu sammeln und zu bewerten.
… setzen sich mit verschiedenen Perspektiven auf die Zukunft der klassischen Musik auseinander, was ihr kritisches Denken fördert. Sie bewerten die Stärken und Schwächen der vorgebrachten Argumente und reflektieren über ihre eigene Position.
… üben effektive mündliche Kommunikation, indem sie ihre Gedanken klar und überzeugend während der Diskussion ausdrücken. Sie lernen zudem, aktiv zuzuhören und auf die Beiträge anderer einzugehen.