Español ES
Atrás

Lerneinheit 1

Musik in der Natur

Preparación

Materiales para imprimir (para toda la serie):

Aktivität 1

Musik hören
Klassenverband
10 min.
M1 Ausdruck

M1: Höraufgabe Natur (austeilen)

Lehrkraft:

„Wir gehen jetzt zusammen nach draußen. Du suchst dir einen Ort, an dem du sitzen kannst und bist ganz still. Ich stoppe 5 Minuten lang die Zeit und du notierst auf deinem Arbeitsblatt alle Geräusche, die du in dieser Zeit hören kannst. Beschreibe den Klang der Geräusche so genau wie möglich mit Adjektiven.”

Nach 5 Minuten geht die Klasse in den Klassenraum zurück.

Aktivität 2

über Musik sprechen
Klassenverband
5 min.

Lehrkraft:

„Du hast draußen viele Geräusche gehört und ihre Klänge beschrieben. Die Geräusche sammeln wir jetzt gemeinsam an der Tafel und sortieren sie.”

Die Lehrkraft nimmt die Schüler:innen der Reihe nach dran. Sie schreiben die genannten Geräusche an die Tafel und clustern sie bzw. fassen sie in Gruppen zusammen.

Aktivität 3

Musik erfinden
Gruppenarbeit
20 min.
Instrumente
M2 Ausdruck

Die Klasse wird in 5er-Gruppen eingeteilt.

Lehrkraft:

„Nun stellt euch vor, wir wären woanders draußen gewesen und hätten gelauscht. Jede Gruppe bekommt jetzt eine Naturszene. Es ist wichtig, dass ihr den anderen Gruppen nicht verratet, welches Bild ihr habt. Ihr erfindet in der Gruppe eine Klangcollage zu dem Bild mit der Stimme, dem Körper und Materialien, die ihr im Klassenraum findet. Es können auch Instrumente verwendet werden. Welche Geräusche kann man in der Szene hören? Wie ist die Stimmung? Wie kann man diese klanglich darstellen?”

Die Lehrkraft bespricht mit den Schüler:innen die Checkliste für die Klangcollage.

Checkliste
  • Die vermittelte Stimmung der Klangcollage passt zur Naturszene.
  • Die Klangcollage dauert zwischen 30 Sekunden und 1 Minute.
  • Jede Person in der Gruppe hat eine Aufgabe.
  • Die Klangcollage kann am Ende der Stunde vorgespielt werden.

M2: Naturszenen (ein Bild pro Gruppe austeilen)

Aktivität 4

Auftritt
Klassenverband
10 min.

Die Lehrkraft zeigt die Bilder der Naturszenen mit dem Beamer oder als Ausdruck.

Lehrkraft:

„Die einzelnen Gruppen können nun nacheinander ihre Klangcollagen vorspielen. Die anderen Gruppen hören zu und stimmen nach dem Vorspiel ab, welche Naturszene gemeint ist und geben der Gruppe ein Feedback zur Klangcollage."

Wenn noch Zeit ist...

… kann mit der Klasse das Spiel ,(Stille) Post’ mit einem Geräusch gespielt werden.

Lehrkraft:

„Wie bei dem Spiel ,Stille Post’ denkt sich ein:e Schüler:in ein Naturgeräusch aus, das es mit der Stimme oder dem Körper vormacht. Dann wird dieses Geräusch im Kreis herumgegeben. Natürlich ist das Geräusch in diesem Spiel nicht still und auch nicht geheim. Höre genau hin und beobachte, ob und wie sich das Geräusch verändert.”

Lehrkraft:

„Was fandest du bei dem Spiel Rhythmuspost leicht und was schwierig?“

Kompetenzen dieser Lerneinheit:

Die Schüler:innen... 

… schärfen ihre Fähigkeit, Klänge und Geräusche bewusst zu hören, wahrzunehmen und differenziert zu beschreiben.
… verklanglichen Naturszenen und können den gezielten Einsatz ihrer Stimmen, Bodypercussion und von Instrumenten begründen.
… führen ihre Klangcollagen der Klasse vor.
… können die Klangcollagen reflektieren und gezieltes Feedback geben.