Lietuvių LT
Atgal

Lerneinheit 5

Wir singen die Melodie der Morgenstimmung.

1
über Musik sprechen
Klassenverband
2
Stimmbildungsgeschichte
Klassenverband
3
Singen
Klassenverband
4
Radiospiel
Klassenverband
5
Lapbook
Einzelarbeit

Vorbereitung

Druckmaterialen (für die gesamte Reihe):

Aktivität 1

über Musik sprechen 
Klassenverband
5 min.

Lehrkraft:

„In der letzten Musikstunde hast du in der App das Level „Wer ist Figaro“ gespielt. Was hast du da alles gelernt? Woran kannst du dich erinnern?“

Die Lehrkraft spricht mit den Kindern über einige Spiele aus der App.

Fragen zur App
Generelle Fragen

1. Was hast du da alles gelernt? 

2. Woran kannst du dich erinnern? 

Spezifische Fragen

1. Wer sind Tivoli und Figaro? 

Lösung: Tivoli ist ein Triangel und Figaro ist eine Querflöte. 

2. Aus wie vielen Teilen besteht die Querflöte? 

Lösung: Aus 3 Teilen: Kopfstück, Mittelstück (mit Löchern und Klappen) und Fußstück (mit Klappen). 

3. Wie heißt das Musikstück, das Figaro gespielt hat? 

Lösung: Die Morgenstimmung. 

4. Wovon erzählt die Morgenstimmung? 

Lösung: Von einem Sonnenaufgang in Afrika. 

5. Wie kann denn Musik gespielt werden? 

Lösung: Laut oder leise. 

6. Welche Instrumente gehören zur Klasse der Holzbläser? 

Lösung: Fagott, Oboe, Klarinette und Querflöte. 

Aktivität 2

Stimmbildungsgeschichte
Klassenverband
5 min.

Die Lehrkraft führt mit den Kindern die Stimmbildungsgeschichte Morgenstimmung durch. Sie erzählt den Kindern den Inhalt der Geschichte und führt dabei mit ihnen die stimmbildnerischen Aktionen durch.


Die Stimmbildungsgeschichte kann wiederholt werden.

Stimmbildungsbereich
Inhalt der Geschichte
Aktionen

Körperhaltung

Die Sonne geht langsam auf und du greifst nach den ersten Sonnenstrahlen.

recken und strecken

Lockerung der Gesichtsmuskulatur

Spürst du die Wärme der Sonne bereits in deinem Gesicht?

sanft mit den Händen durchs Gesicht streichen

Atmung

Eine Biene schwirrt durch die Lüfte und lässt sich auf einer Blüte nieder.

auf „bssss" ausatmen (mit dem Finger die Biene verfolgen), hoch und tief singen je nach angezeigter Flughöhe (z.B. Looping)

Atmung

Auch du riechst an der Blume.

tief einatmen und langsam auf „f" oder „sch" ausatmen

Resonanz

Sie duftet bezaubernd.

einfache Tonfolgen auf „m" summen

Vokalausgleich

Schmetterlinge fliegen durch die Lüfte und du staunst über ihre schönen Farben.

staunen auf „oh" und „ah"

Singstimme

Auch die Vögel wurden durch die Sonne geweckt und zwitschern fröhlich. Kannst du einige Vögel an ihrem Gesang erkennen?

Kuckucksrufe (Kuckuck), Eule (U-hu), weitere helle Klänge (tirii, ...)

Aktivität 3

singen
Klassenverband
10 min.

Die Kinder lernen durch Vor- und Nachsingen die originale Melodie der Morgenstimmung. Es wird gesummt oder auf einer einfachen Silbe (z.B. la) gesungen.

Tipp

Die Klavierbegleitung kann zur Hilfe genommen werden.

A2: Die Morgenstimmung zum Mitsingen (langsam) (abspielen)

Die Morgenstimmung zum Mitsingen (langsam)A2

A3: Die Morgenstimmung zum Mitsingen (schnell) (abspielen)

Die Morgenstimmung zum Mitsingen (schnell)A3

Aktivität 4

Radiospiel
Klassenverband
20 min.

Sobald die Kinder die Melodie einige Male gesungen haben, erklärt die Lehrkraft den Kindern das Radiospiel. 

Lehrkraft:

„Bei dem Radiospiel stellst du dir ein Radio vor, bei dem man die Lautstärke lauter und leiser drehen kann, aber das Radio auch an- und ausschalten kann. Ein Dirigentenkind wird ausgewählt, das das Radio bedienen darf. Alle anderen Kinder singen die Melodie der Morgenstimmung auf einer Silbe, die sich das Dirigentenkind vorher ausdenkt (z.B. la, mh, mom, su, so, dü,...). Denkt euch für ,laut’ (z.B. Hände weit auseinander), ,leise’ (z.B. Hände nah zusammen), ,an’ (z.B. Daumen hoch) und ,aus’ (z.B. Daumen runter) Gesten aus. Warte mit dem Singen bis das Dirigientenkind das Radio einschaltet. Wenn das Dirigentenkind dann ,laut’ dirigiert, singst du ganz laut, wenn es ,leise’ dirigiert, singst du ganz leise. Sobald es das Radio ausschaltet, hörst du auf zu singen.“

Ein Kind bedient das Radio und die anderen singen zu den angezeigten Bewegungen. 

Aktivität 5

Lapbook
Einzelarbeit
5 min.
Lapbook
M5 Ausdruck

M5: Bildkarten Lautstärke für Lapbook (an jedes Kind austeilen)

Lehrkraft:

„Male nun die Bildkarten zur Lautstärke (M5) an, schneide sie aus und klebe sie an die richtige Stelle in dein Lapbook.“

A1: Die Morgenstimmung (als Hintergrundmusik abspielen)

E. Grieg: Morgenstimmung aus der Peer Gynt Suite Nr. 1A1

Wenn noch Zeit ist...

... kann die Lehrkraft den Kindern zur Wiederholung noch einmal Fragen zum Leben von Edvard Grieg stellen. 

... kann die Lehrkraft mit den Kindern Bewegungspausen machen (z.B. 15 Hampelmänner, 10 Kniebeugen, ...).

Kompetenzen dieser Lerneinheit:

Die Schüler:innen... 

... setzen bei der Stimmbildungsgeschichte die individuellen klanglichen Möglichkeiten ihrer Stimme experimentell ein. 
... singen einfache melodische und rhythmische Verläufe, wie die Melodie der Morgenstimmung, gemeinsam in Gruppen sicher. 
... setzen einfache musikalische Parameter (Lautstärke: piano, forte, crescendo, decrescendo) und verabredete Dirigiergesten beim Singen um.