Musik, Serious Gaming und Konzentrationsfähigkeit – mit der App entdecken die Kinder die Magie der klassischen Musik mit interaktiven Spielen.
Aktivität 1
Lehrkraft:
„Was meinst du, was könnte denn das neue Zeichen bedeuten, das aussieht wie ein Blitz? Hör einmal genau hin, wenn ich dir den Rhythmus vorklatsche.“
Die Lehrkraft klatscht den Rhythmus vor und sammelt die Ideen der Kinder.
A21: Rhythmus Refrain (zum Üben für die Lehrkraft)
Zusammen finden die Kinder heraus, dass es sich um eine Pause handelt, bei der nicht geklatscht wird. Die Lehrkraft klatscht den Kindern den Rhythmus noch einmal vor und die Kinder klatschen nach. In der Pause werden die Hände zu einer Faust geballt. Der Rhythmus wird solange geübt, bis die Kinder ihn verinnerlicht haben.
Tipp
Zur Hilfe kann die Lehrkraft beim Vorklatschen ‚kurz‘ und ‚lang‘ oder ‚titi‘ und ‚ta‘ im Rhythmus laut dazu sprechen.
Aktivität 2
M7: Rhythmus-Komposition (an jedes Kind austeilen)
Lehrkraft:
„Erfinde nun mit deinem Partner/ deiner Partnerin einen eigenen Rhythmus. Nehmt euch dazu einen Würfel und eine Rhythmus-Komposition. Notiert euren gewürfelten Rhythmus unten auf dem Blatt und übt ihn gemeinsam zu klatschen.“
Aktivität 3
Es klatschen alle zusammen einmal den gemeinsam erlernten Rhythmus aus Tätigkeit 1. Die Lehrkraft zählt zum Start bis 4 ein. Anschließend klatscht immer ein Paar seinen gewürfelten Rhythmus als ,Solo’. Die Lehrkraft oder ein Dirigentenkind, das ausgewählt wird, zeigt an, welches Paar an der Reihe ist. Danach wird wieder der ,Refrain’ aus Tätigkeit 1 mit allen geklatscht und das Dirigentenkind zeigt auf das nächste Paar, das mit Vorklatschen an der Reihe ist, sodass ein kleines rhythmisches Stück entsteht.
Aktivität 4
Lehrkraft:
„Schneide den Kasten mit dem Spielplan und deiner Komposition aus und klebe ihn hinter das Rhythmus-Bingo aus Lerneinheit 6 in dein Flipbook.“
A1: Eine kleine Nachtmusik (während des Malens abspielen)
Wenn noch Zeit ist…
... kann die Lehrkraft zur Wiederholung noch einmal verschiedene Rhythmen aus dem Rhythmus-Bingo vorklatschen und die Kinder schreiben die Balkennotation an die Tafel.
... kann die Lehrkraft mit den Kindern zwischen den Aktivitäten Bewegungspausen machen (z.B. 20 Hampelmänner, 10 Liegestützen, 20 Kniebeugen...).
... kann die Lehrkraft mit den Kindern eine Reflexionsrunde machen: Was hat dir in diesem Musikprojekt besonders gut gefallen? Was hast du Neues gelernt? Was weißt du über Mozart? An welche Rhythmuswörter erinnerst du dich und wie klatscht man sie?
Kompetenzen dieser Lerneinheit:
Die Schüler:innen...
... lernen das Symbol und die Bedeutung der Viertelpause kennen.
... komponieren und notieren eigene Rhythmen im Sinne der Balkennotation mithilfe eines Würfelspiels.
... präsentieren eigene und vorgegebene Rhythmen.