Lietuvių LT
Atgal

Lerneinheit 4

Wir lernen eine Geheimschrift.

1
Musiktheorie
Klassenverband
2
Flipbook
Einzelarbeit

Vorbereitung

Druckmaterialen (für die gesamte Reihe):

Weitere Materialien:

  • Ausdrucke M3-M4

Aktivität 1

Musiktheorie
Klassenverband
15 min.
M3 Ausdruck

M3: Bildkarten Rhythmuswörter (Balkennotationskarten an die Tafel hängen)

Lehrkraft:

„Hier seht ihr eine Geheimschrift. Erinnert euch noch einmal an die Wörter, die wir rhythmisch gesprochen haben. Könnt ihr herausfinden, welches Wort gemeint ist und warum?“

M3: Bildkarten Rhythmuswörter (auch die anderen Wörter als Geheimschrift an die Tafel hängen)

Lehrkraft:

„Ordnet die Wörter den Zeichen zu. Was bedeuten die Zeichen?“ 

Die Lehrkraft lässt den Kindern Zeit zum Überlegen und sobald sich fast alle Kinder melden, dürfen sie gemeinsam das Lösungswort der jeweiligen Geheimschrift sagen. Zusammen mit den Kindern erarbeitet die Lehrkraft, dass der Strich das lange Halten eines Tons bedeutet und bei den zwei verbundenen Strichen zwei kurze Töne erklingen. Die Lehrkraft spricht beim Vorklatschen der Rhythmuswörter ‚kurz‘ und ‚lang‘ oder ‚Ti-Ti‘ (bei zwei kurzen Noten) und ‚Ta’ (bei einer langen Note) im Rhythmus laut dazu.

Optional

Zusätzlich können die Bildkarten mit den Notenwerten den Wörtern zugeordnet werden.

Aktivität 2

Flipbook
Einzelarbeit
30 min.
M4 Ausdruck

M4: Rhythmuswörter und ihre Notation (an jedes Kind austeilen)

Lehrkraft:

„Schneide die Karten aus, sortiere sie noch einmal, wie wir es schon zusammen an der Tafel gemacht haben und klebe sie auf das Blatt für dein Flipbook. Schneide den Kasten aus und klebe ihn hinter das Deckblatt aus Lerneinheit 1. Wenn du möchtest, darfst du die Bilder anmalen.“

A1: Eine kleine Nachtmusik (als Hintergrundmusik abspielen)

W.A. Mozart: Eine kleine Nachtmusik, Serenade in G-Dur, K.525 - AllegroA1

Wenn noch Zeit ist...

... kann die Lehrkraft zur Stundenwiederholung die Rhythmuswörter noch einmal durch Vor- und Nachklatschen von den Kindern erraten lassen.

... können die Kinder weiter an ihrem Flipbook arbeiten und es schön gestalten.

... kann die Lehrkraft Fragen zum Komponisten W.A. Mozart stellen (Inhalte des Spiels Tabukarten).

Kompetenzen dieser Lerneinheit:

Die Schüler:innen... 

... lernen Notenwerte (Viertel- und Achtelnoten) und mögliche Notationsformen kennen.