Lietuvių LT
Atgal

Lerneinheit 6

Wir spielen Rhythmus-Bingo.

1
Musiktheorie
Klassenverband
2
Flipbook
Einzelarbeit
3
Rhythmus
Klassenverband

Vorbereitung

Druckmaterialen (für die gesamte Reihe):

Weitere Materialien:

  • Ausdruck M6

Aktivität 1

Musiktheorie
Klassenverband
10 min.

Die Lehrkraft wiederholt mit der Klasse die Balkennotation mit den Rhythmuswörtern. Sie klatscht die Rhythmen der Wörter vor und lässt die Kinder die Balkennotation an die Tafel schreiben. Danach klatscht die Lehrkraft zwei bis drei weitere Rhythmen aus dem Rhythmus-Bingo vor und die Kinder schreiben die Balkennotation wieder an die Tafel.

Tipp

Zur Hilfe kann die Lehrkraft beim Vorklatschen ‚kurz‘ und ‚lang‘ im Rhythmus laut dazu sprechen.

Aktivität 2

Flipbook
Einzelarbeit
15 min.
M6 Ausdruck

M6: Rhythmus-Bingo (an jedes Kind austeilen)

Lehrkraft:

„Wir spielen jetzt Rhythmus-Bingo. Wähle dafür neun Rhythmuskarten aus. Schneide sie aus und klebe sie in einer beliebigen Reihenfolge auf die Kästchen des Spielfelds.“

Die Lehrkraft lässt den Kindern Zeit, um ihr Spielfeld zu erstellen.

Lehrkraft:

„Schneide den Kasten mit dem Spielfeld aus und klebe ihn hinter das Rhythmical aus Lerneinheit 5 in dein Flipbook.“

Aktivität 3

Rhythmus
Klassenverband
15 min.

Lehrkraft:

„Ich klatsche dir jetzt einen Rhythmus vor. Du hörst ganz genau zu und suchst den Rhythmus auf deinem Spielfeld. Wenn du eine Karte mit dem geklatschten Rhythmus findest, darfst du diese anmalen oder einkreisen. Wenn du keine passende Karte auf deinem Spielfeld findest, wartest du, bis ich den nächsten Rhythmus klatsche. Sobald du eine ganze Reihe, eine ganze Spalte oder eine ganze Diagonale angemalt oder eingekreist hast, rufst du ,Bingo’. Ich kontrolliere, ob du alle Rhythmen richtig erkannt hast. Wenn alles stimmt, hast du das Spiel gewonnen.“ 

Die Lehrkraft markiert sich während des Spiels die Rhythmen, die sie geklatscht hat.

Tipp

Beim Vorklatschen des Rhythmus kann die Lehrkraft gleichzeitig „ta” (für die langen Noten) und „ti” (für die kurzen Noten) mitsprechen.

Optional

Je nach Dauer des Spiels kann auch so lange weitergespielt werden, bis beispielsweise 5 Kinder ein ,Bingo’ haben.

A5-A20: Rhythmus-Bingo (kann zur Hilfe abgespielt werden, damit die Lehrkraft die Rhythmen nicht selbst vorklatschen muss)

Rhythmus 01A5
Rhytmus 02A6
Rhythmus 03A7
Rhythmus 04A8
Rhythmus 05A9
Rhythmus 06A10
Rhythmus 07A11
Rhythmus 08A12
Rhythmus 09A13
Rhythmus 10A14
Rhythmus 11A15
Rhythmus 12A16
Rhythmus 13A17
Rhythmus 14A18
Rhythmus 15A19
Rhythmus 16A20

Wenn noch Zeit ist...

.. kann die Lehrkraft mit den Kindern noch einmal das Rhythmical zu Mozart sprechen.

... können die Kinder weiter an ihrem Flipbook arbeiten und es schön gestalten.

Kompetenzen dieser Lerneinheit:

Die Schüler:innen... 

... ordnen beim Rhythmus-Bingo den vorgeklatschten Rhythmen die jeweilige grafische Balkennotation zu. 
... lernen das Symbol und die Bedeutung der Viertelpause kennen.