Lietuvių LT
Atgal

Lerneinheit 1

Wir basteln eine Gefühlsuhr.

1
Sprechen
Klassenverband
2
Basteln
Einzelarbeit
3
Sprechen
Klassenverband

Vorbereitung

Druckmaterialen (für die gesamte Reihe):

Weitere Materialien:

  • Ausdrucke M1-M2

Aktivität 1

sprechen
Klassenverband
20 min.

M1: Gefühlskarten (an die Tafel hängen oder das Bild an die Tafel projizieren - oben rechts vergrößern)

Lehrkraft:

„Ich habe Bilder an die Tafel gehängt. Kannst du beschreiben, was du auf den Bildern siehst?“

Die Lehrkraft bespricht mit den Kindern, dass die Instrumente verschiedene Gefühle zeigen: wütend - ängstlich - aufgeregt - überrascht - fröhlich - entspannt - traurig - verliebt

Lehrkraft:

„Ich lese dir jetzt drei kurze Geschichten vor. Du hörst gut zu und überlegst, wie sich das Kind in der Geschichte fühlen könnte."

Nach jeder Geschichte können die Kinder der Geschichte begründet ein Gefühl zuordnen.

Gefühlsgeschichten

Der verlorene Schlüssel

Tim steht an der Haustür und sucht hektisch in seinem Rucksack. Er kramt alles heraus: sein Federmäppchen, das Pausenbrot, sogar seine Sportsachen. Aber der Schlüssel ist nicht da. Er schaut auf die Uhr, der Schulbus kommt in fünf Minuten! Sein Herz klopft wie wild. Er rennt ins Haus zurück und sucht überall: im Flur, im Wohnzimmer, in der Küche. Nichts. Er ruft nach seiner Mutter, aber sie ist nicht da. Die Zeit läuft davon. Tim weiß nicht, was er tun soll. Er setzt sich auf die Treppe und beginnt zu weinen. Er ist verzweifelt. Er wird den Bus verpassen und zu spät zur Schule kommen. Was wird seine Lehrerin sagen?

Gefühle der Gefühlskarten: z.B. ängstlich (Tim hat Angst, den Bus zu verpassen und Ärger zu bekommen.) - traurig

Das Geburtstagsgeschenk

Mia sitzt am Geburtstagstisch und packt ein großes, buntes Geschenk aus. Es kommt von ihrer Patentante. Sie zieht das Papier ab und ihre Augen werden groß. Sie kann es kaum glauben! Es ist genau das, was sie sich gewünscht hat: neue Inliner! Sie springt auf und umarmt ihre Patentante. Sie strahlt über das ganze Gesicht. Sie kann es kaum erwarten, die Inliner auszuprobieren. Sie stellt sich vor, wie sie mit ihnen durch den Park fährt, den Wind in den Haaren und die Sonne im Gesicht. Sie ist so glücklich.

Gefühle: z.B. fröhlich (Mia freut sich über das Geschenk und ist glücklich.) - aufgeregt

Das kaputte Spielzeug

Paul spielt mit seinem neuen Spielzeugauto, als sein kleiner Bruder es ihm plötzlich aus der Hand reißt und auf den Boden wirft. Das Auto zerbricht in zwei Teile. Paul starrt seinen Bruder mit offenem Mund an. Seine Hände ballen sich zu Fäusten. Er fühlt, wie sein Gesicht rot wird. Tränen steigen ihm in die Augen. Dieses Auto ist sein Lieblingsauto, und jetzt ist es kaputt.

Gefühle: z.B. wütend (Paul ist wütend, weil sein Bruder sein neues Spielzeugauto kaputt gemacht hat.) - traurig

Aktivität 2

basteln
Einzelarbeit
20 min.
Musterbeutelklammern (eine pro Kind)
M2 Ausdruck

M2: Gefühlsuhr (an jedes Kind austeilen)

Lehrkraft:

„Schneide die Gefühlsuhr und den Zeiger aus. Steche mit einem spitzen Bleistift ein kleines Loch bei dem Punkt in der Mitte der Uhr und beim Punkt am Ende des Zeigers. Mit der Musterbeutelklammer befestigst du den Zeiger an der Uhr, damit du ihn drehen kannst.“

Alternativ kann der Zeiger auch nur auf die Uhr gelegt werden. Dann ist allerdings aufzupassen, dass er nicht verloren geht.

Aktivität 3

sprechen
Klassenverband
5 min.
Gefühlsuhr

Lehrkraft:

„Ich stelle dir jetzt einige Fragen. Du darfst das Gefühl, das am besten passt, an der Gefühlsuhr einstellen."

Wenn Kinder möchten, können sie der Klasse erzählen, warum sie sich in dieser bestimmten Situation so gefühlt haben. Die Lehrkraft bespricht mit der Klasse, dass jedes Kind sich anders gefühlt haben kann.

Fragen Gefühlsuhr

Wie fühlst du dich jetzt gerade?

Stell dir vor, du bist auf einer großen Bühne und alle schauen dich an. Wie würdest du dich fühlen?

Wie würdest du dich fühlen, wenn du alleine im Dunkeln wärst?

Wie würdest du dich fühlen, wenn du morgen in einen Freizeitpark fahren würdest?

Stell dir vor, du bekommst einen Liebesbrief. Wie würdest du dich fühlen?

Stell dir vor, du triffst deine:n Lieblingssänger:in oder deine:n Lieblingsschauspieler:in. Wie würdest du dich fühlen?

Wie würdest du dich fühlen, wenn du plötzlich ganz alleine auf einer einsamen Insel wärst?

Wenn noch Zeit ist...

... können die Kinder und die Lehrkraft sich weitere Fragen (wie in Aktivität 3) ausdenken. Die anderen Kinder stellen an der Gefühlsuhr ein, wie sie sich in dieser Situation fühlen würden.

... kann die Lehrkraft mit den Kindern zwischen den Aktivitäten Bewegungspausen machen (z.B. 15 Hampelmänner, 10 Kniebeugen, ...).

Kompetenzen dieser Lerneinheit:

Die Schüler:innen... 

... entwickeln ihre Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und deren Gefühle zu erkennen.
... lernen, Gefühle zu benennen und zu beschreiben.
... verbessern ihre Kommunikationsfähigkeiten, indem sie ihre Gedanken und Beobachtungen zu ihren eigenen Gefühlen teilen.