Musik, Serious Gaming und Konzentrationsfähigkeit – mit der App entdecken die Kinder die Magie der klassischen Musik mit interaktiven Spielen.
Aktivität 1
Lehrkraft:
„In der letzten Musikstunde hast du in der App das Level „In den Bergen“ gespielt. Was hast du da alles gelernt? Woran kannst du dich erinnern?“
Die Lehrkraft spricht mit den Kindern über einige Spiele aus der App.
Fragen
Generelle Fragen
- Was hast du in der App alles gelernt?
- Woran kannst du dich erinnern?
Spezifische Fragen
1. Wer ist Toulouse?
Lösung: Toulouse ist eine Tuba.
2. In welchen Ländern sind die Alpen?
Lösung: Frankreich, Monaco, Italien, Schweiz, Liechtenstein, Deutschland, Österreich und Slowenien.
3. Welche Stationen kommen in der Alpensinfonie von Strauss vor?
Lösung: Nacht – Sonnenaufgang – Der Anstieg – Eintritt in den Wald – Wanderung neben dem Bache – Am Wasserfall – Auf blumigen Wiesen – Auf der Alm – Auf dem Gletscher – Gefahrvolle Augenblicke – Auf dem Gipfel – Vision – Die Sonne verdüstert sich allmählich – Gewitter und Sturm, Abstieg – Sonnenuntergang – Nacht.
4. Welche außergewöhnlichen Instrumente spielen im Orchester die Alpensinfonie?
Lösung: Windmaschine, Donnermaschine, Kuhglocken.
5. Welche Instrumente gehören zur Familie der Blechbläser?
Lösung: Horn, Trompete, Posaune, Tuba.
Aktivität 2
M4: Bildkarten Emojis (im Klassenzimmer verteilt aufhängen)
Die Lehrkraft bespricht kurz mit den Kindern, welche Gefühle die einzelnen Emojis darstellen sollen.
Lehrkraft:
„Ich werde dir jetzt verschiedene Musikstücke vorspielen. Du lässt die Musik einen Moment auf dich wirken und läufst dann zu dem Emoji, das am besten zu deinem Gefühl während des Musikhörens passt.“
Aktivität 3
Lehrkraft:
„Wir teilen die Klasse in 5er-Gruppen auf und jede Gruppe bekommt verschiedene Instrumente. Ich zeige euch jetzt einen kleinen Filmausschnitt ohne Ton. In eurer Gruppe überlegt ihr gemeinsam, wie ihr das Video verklanglichen wollt und welche Stimmung vermittelt werden soll. Nutzt dafür die verschiedenen Instrumente und merkt euch, was ihr gespielt habt, sodass ihr es am Ende, während das Video läuft, vorspielen könnt.“
Aktivität 4
M4: Bildkarten Emojis (im Klassenzimmer aufhängen)
Lehrkraft:
„Die einzelnen Gruppen können nun nacheinander ihre Musikstücke vorspielen, während das Video im Hintergrund läuft. Nach dem Präsentieren einer Gruppe frage ich die Klasse, welche Gefühle die Musik in euch ausgelöst hat. Ihr zeigt dann auf den/das Emoji/Gesicht, das eure Stimmung während des Zuhörens beschreibt.“
Aktivität 5
M4: Bildkarten Emojis (im Klassenzimmer aufhängen)
Lehrkraft:
„Ich spiele euch jetzt noch einmal das Video ab. Dieses Mal spielt allerdings die Musik von Strauss zum Wald im Hintergrund. Welche Gefühle löst das Video jetzt bei dir aus? Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu euren Kompositionen?“
Wenn noch Zeit ist...
... kann die Lehrkraft eine Bewegungspause mit den Kindern machen (15 Liegestützen, 15 Kniebeugen, auf der Stelle laufen und bis 15 zählen...).
Kompetenzen dieser Lerneinheit:
Die Schüler:innen...
… erklären, welche Wirkung verschiedene Musikstücke auf sie haben.
… vertonen einen Filmausschnitt mit Instrumenten.
… beschreiben ihre persönlichen Empfindungen beim Hören verschiedener Musikausschnitte zu dem gleichen Filmausschnitt.