Lietuvių LT
Atgal

Lerneinheit 4

Wir lernen die Familie der Blechblasinstrumente kennen.

1
Instrumentenkunde
Klassenverband
2
Musik hören
Klassenverband
3
Musik hören
Klassenverband

Vorbereitung

Druckmaterialen (für die gesamte Reihe):

Weitere Materialien:

  • Tablets/iPads/Computer + Ausdruck M3 + Gießkannen

Aktivität 1

Instrumentenkunde
Klassenverband
30 min.
Tablets/ iPads/ Computer (ein Gerät für 2 Kinder)
M3 Ausdruck

Die Lehrkraft lädt die Fortissimo App auf Tablets bzw. iPads oder stellt den Kindern den Link zur Webversion am Computer bereit. Die Kinder entdecken eigenständig in dem Abschnitt „Instrumente" - die Blechblasinstrumente: Trompete, Horn, Tuba und Posaune.

Lehrkraft:

„Öffnet die Fortissimo-App, geht zum Bereich „Instrumente“ und seht euch die Blechblasinstrumente Trompete, Horn, Tuba und Posaune an. Nutzt die Informationen in der App, um das Kreuzworträtsel zu lösen."

Die Kinder besprechen gemeinsam, was sie in der App über die vier Blechblasinstrumente gelernt haben und vergleichen das Kreuzworträtsel.

Aktivität 2

Musik hören
Klassenverband
10 min.

Das Bild mit dem Horn und der Trompete zeigen.

Lehrkraft:

„Hier siehst du zwei Blechblasinstrumente: das Horn und die Trompete. Ich werde gleich Musik von den beiden Instrumente abspielen. Wenn du das Instrument erkennst, das gerade spielt, mach die entsprechende Bewegung – so, als würdest du Trompete spielen oder ein Horn halten.“

Die Klasse einigt sich, welche Bewegungen für die Trompete und das Horn gemacht werden sollen.

Die Lehrkraft spielt einige Male durcheinander die beiden nachfolgenden Audios ab. Sie kontrolliert, ob die Kinder die richtige Bewegung machen. Diese Übung kann solange wiederholt werden, bis die Kinder den Unterschied zwischen dem Horn und der Trompete hören.

A3: Horn

HornA3

A4: Trompete

TrompeteA4

Aktivität 3

Musik hören
Klassenverband
5 min.

Lehrkraft:

„In der Wassermusik von Händel kommen auch die zwei Blechblasinstrumente - die Trompete und das Horn - vor. Wir wiederholen die Übung von gerade mit diesen beiden Instrumenten und dem Orchester. Wenn das ganze Orchester spielt, machst du eine Bewegung, als würdest du dirigieren. Das Triangel hilft dir zu hören, wann die Instrumente wechseln.“

A5: Wassermusik, Alla Hornpipe mit Triangel (abspielen)

G.F. Händel: Wassermusik,  Suite 2, Nr. 12 Alla Hornpipe mit TriangelA5
Lösungen A5
  1. Orchester (etwas länger)
  2. Trompete
  3. Horn
  4. Orchester
  5. Horn
  6. Orchester
  7. Trompete
  8. Horn
  9. Orchester (etwas länger)

Die Sequenz wiederholt sich.

Wenn noch Zeit ist...

Gießkannen (mit einem geschlossenen Rohr)

... können die Kinder mit ihren Gießkannen Töne wie bei einem Blechblasinstrument erzeugen.

Anleitung

1. Haltung der Gießkanne:

Nimm die Gieskanne in deine Hände und setze den Schnabel an den Mund.

2. Position der Lippen:

Spanne deine Lippen an und lass nur einen kleinen Spalt auf, aus dem du Luft ausbläst. Setze deine Lippen an den Rand der Öffnung des Ausgusses. Vermeide zu festes Verschließen der Lippen. 

3. Blase in die Gießkanne: 

Erzeuge durch relativ kräftiges Blasen einen gleichmäßigen Luftstrom. Beginne mit einem kräftigen Blasen, um den ersten Ton zu erzeugen. Verändere allmählich die Geschwindigkeit des Luftstroms, um den Ton leiser zu machen oder ihn zu verstärken.

4. Experimentiere mit der Lippenposition und -stärke:

Verändere die Position deiner Lippen leicht, um die beste Lippenstellung zu finden. Variiere den Luftstrom, um die Tonhöhe und den Klang zu verändern.

5. Übe und probiere aus:

Versuche verschiedene Töne und Klänge zu erzeugen. Sei geduldig mit dir selbst!

Lehrkraft:

„Wir hören uns jetzt noch einmal die Wassermusik von Händel an und spielen mit unseren Gießkannen mit, wenn die Blechblasinstrumente, also Trompete oder Horn, spielen.“

A5: Wassermusik, Alla Hornpipe mit Triangel (abspielen)

G.F. Händel: Wassermusik,  Suite 2, Nr. 12 Alla Hornpipe mit TriangelA5

… kann die Klasse das Radiospiel mit den Gießkannen machen und gemeinsam musizieren.

Gießkannen (1 pro Kind)

Lehrkraft:

„Bei dem Radiospiel stellst du dir ein Radio vor, das man an- und ausschalten kann. Ein Dirigentenkind wird ausgewählt, das das Radio bedienen darf. Alle anderen Kinder spielen auf ihren Gießkannen. Denkt euch für ‘an’ (z.B. Daumen hoch) und ‘aus’ (z.B. Daumen runter) Gesten aus. Warte mit dem Spielen bis das Dirigientenkind das Radio einschaltet. Sobald es das Radio ausschaltet, hörst du auf zu spielen.“

Ein Kind bedient das Radio und die anderen Kinder spielen zu den angezeigten Bewegungen.

Kompetenzen dieser Lerneinheit:

Die Schüler:innen... 

…lernen den Aufbau der verschiedenen Blechblasinstrumente kennen.
... erkennen den Klang der verschiedenen Bleachblasinstrumente und können sie beim Hören voneinander unterscheiden. 
… machen spielerisch mit Alltagsgegenständen Musik.