Musik, Serious Gaming und Konzentrationsfähigkeit – mit der App entdecken die Kinder die Magie der klassischen Musik mit interaktiven Spielen.
Aktivität 1
M1: Zeitungsseite Vorlage (an zwei Kinder zusammen ein Blatt austeilen - optional: als DIN-A3 ausdrucken)
M2: Zeitungsartikel (an zwei Kinder zusammen austeilen)
Lehrkraft:
„In jeder Zeit gibt es Stars, die berühmt sind. Kennst du welche? In der Zeit, die wir Barock nennen, war Georg Friedrich Händel ein echter Superstar. Heute werden wir mehr über Händel erfahren und herausfinden, warum er so berühmt wurde und wann er gelebt hat.
Dafür übernehmt ihr die Arbeit von Journalist:innen und erstellt in Partnerarbeit eine Zeitungsseite über Händel. Auf dem Arbeitsblatt (M2) findet ihr dafür spannende Artikel und Bilder, die ihr ausschneiden und auf eure Zeitungsseite kleben dürft. Denkt euch auch spannende Überschriften aus, die neugierig auf die Geschichten machen.”
A1: Wassermusik (leise als Hintergrundmusik abspielen)
Aktivität 2
Lehrkraft:
„Wenn ihr mit dem Gestalten eurer Zeitungsseite fertig seid, dürft ihr euch Quizfragen überlegen, die man mit Hilfe eurer Zeitung beantworten kann. Schreibt die Fragen auf die Vorderseite und die Antworten auf die Rückseite eures Zettels."
Lehrkraft:
„Wenn ihr mindestens drei Quizfragen aufgeschrieben habt, dürft ihr eure Zeitungsseite und eure Fragen in der Klasse auslegen. Schaut euch die anderen Zeitungsseiten an und beantwortet zusammen die Quizfragen. Überprüft, ob eure Antworten richtig sind.“
Wenn noch Zeit ist...
... kann die Lehrkraft mit den Kindern besprechen, welche Zeitungsseiten besondern gut gelungen sind.
... kann die Lehrkraft die Kinder fragen, was sie besonders interessant oder überraschend an Händels Leben finden.
Kompetenzen dieser Lerneinheit:
Die Schüler:innen...
… kennen das Leben und das musikalische Wirken des Komponisten Georg Friedrich Händel.
… lernen relevante Informationen aus verschiedenen Texten auszuwählen und auf einer Zeitungsseite zusammenstellen.
... stärken ihre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, indem sie in Partnerarbeit zusammenarbeiten und ihre Ergebnisse anderen präsentieren.