Musik, Serious Gaming und Konzentrationsfähigkeit – mit der App entdecken die Kinder die Magie der klassischen Musik mit interaktiven Spielen.
Aktivität 1
M11: Bildkarten tanzende Charaktere (durcheinander an die Tafel hängen)
Lehrkraft:
„Der Fluss trifft auf seinem Weg viele Menschen. Sie gehen ihren täglichen Erledigungen nach. Es gibt aber auch einige Menschen, die Zeit zum Tanzen haben. Kannst du sie sehen? Wir hören uns nun zwei Musikausschnitte an und du entscheidest danach, welche Gäste zu welcher Musik tanzen. Ich rufe dafür einzelne Kinder nacheinander auf, die die tanzenden Charaktere an der Tafel auf die richtige Seite hängen dürfen.“
Bild (mit dem Beamer zeigen oder als Ausdruck links und rechts an die Tafel hängen)
A5: Bauernhochzeit (abspielen)
A6: Mondschein; Nymphenreigen (abspielen)
Aktivität 2
M12: Tänze Stimmungen (ein Blatt pro 4er-Gruppe austeilen)
Lehrkraft:
„Wir teilen die Klasse in 4er-Gruppen auf. Warum tanzen die Nymphen (Naturgeister) in der Nacht? Und wie fühlen sich die Frischvermählten und ihre Gäste? Wir hören uns die zwei Musikausschnitte noch einmal an. Ihr entscheidet dann in der Gruppe, welche Beschreibungen am besten zu der Stimmung des Tanzes der Nymphen und zur Bauernhochzeit passen. Ihr dürft euch auch eigene Adjektive überlegen, um die Stimmung zu beschreiben. Verbindet die Adjektive mit dem Bild, das besser zur Musik passt.“
A5: Bauernhochzeit (abspielen)
A6: Mondschein; Nymphenreigen (abspielen)
Hier gibt es keine richtigen oder falschen Antworten, weil Stimmungen aus der Musik sehr subjektiv sein können. Einige Beispiele können von den Kindern vorgestellt werden.
Die Klasse darf nun entscheiden, welche Musik und Stimmung ihnen besser gefällt und ob sie in der Stunde zur Bauernhochzeit tanzen oder ein Stück der Nymphen entwickeln wollen.
Wenn die Klasse beschließt, dass sie den Bauernhochzeitstanz lernen wollen:
Aktivität 3
Lehrkraft:
„Wir hören uns jetzt noch einmal die Bauernhochzeit an. Um zu verstehen, was für ein Tanz die Polka ist, erzähle ich euch danach ein paar Informationen zur Polka."
A5: Bauernhochzeit (abspielen)
Polka
Die Polka ist ein traditioneller Tanz, der um 1830 in Tschechien entstanden ist. Er zeichnet sich durch eine schnelle Geschwindigkeit und einen 2/4-Takt aus. Bei der Polka tanzen die Menschen paarweise. Der Name des Tanzes leitet sich von dem tschechischen Wort „půlka" ab, was „halb" beziehungsweise „halb drehen" bedeutet.
Die Polka verbreitete sich im 19. Jahrhundert schnell in Österreich, Ungarn und anderen Teilen Europas. Sie wurde bei Festen und Veranstaltungen getanzt und erfreute sich großer Beliebtheit. Heutzutage wird die Polka immer noch gelegentlich bei bestimmten Anlässen aufgeführt.
Der Tanz ist von einer fröhlichen und lebhaften Musik begleitet, die die Tänzerinnen und Tänzer zum Wirbeln und Drehen bringt. Die Paare tanzen synchron und folgen einem festgelegten Bewegungsmuster.
Die Polka ist ein Teil des kulturellen Erbes und zeigt die Vielfalt der Tanztraditionen in verschiedenen Ländern. Sie ist eine Möglichkeit, gemeinsam zu tanzen, Freude zu teilen und eine festliche Atmosphäre zu schaffen.
Lehrkraft:
„Nun lernen wir den Polka-Rhythmus. Klatsche dazu den Rhythmus zur Musik mit. Danach spiele ich die Polka noch einmal vor und wir sprechen tiri-ti, tiri-ti zum Rhythmus dazu."
A23: Polka Musik (abspielen)
Aktivität 4
Lehrkraft:
„Jetzt tanzen wir Polka. Ich zeige euch ein Bild mit Fußabdrücken, die die Polka Schritte zeigen. Wir stellen uns jetzt nebeneinander auf und lernen gemeinsam die Schritte. Leichter ist es, wenn du die Silben ‚tiri-ti‘ mitsprichst."
Tipp
Die Lehrkraft zählt immer bis 4. Auf den Zahlen 1,2,3 machen alle jeweils einen Schritt und auf der Zahl 4 pausieren alle.
Wenn alle die Schritte beherrschen:
Lehrkraft:
„Jetzt mache ich Polka Musik an und ihr dürft euch mit den Polka-Schritten im Raum bewegen.“
A23: Polka Musik (abspielen)
Optional:
Je nachdem, wie gut das funktioniert, kann die Lehrkraft mit der Klasse eine kleine Choreografie mit den Polka-Schritten einüben, z.B.:
- alle tanzen im Kreis
- kleinere Gruppen mit je 5 Kindern tanzen jeweils in einem kleinen Kreis
- zwei Gruppen stehen sich gegenüber und tanzen aufeinander zu und wieder zurück.
Wenn die Klasse beschließt, dass sie den Nymphenreigen lernen wollen:
Aktivität 3
Lehrkraft:
„Wir teilen die Klasse in 4er-Gruppen auf und erfinden unser eigenes Stück mit dem Titel ‚Nachttanz der Nymphen‘, das ungefähr 30 Sekunden dauern soll. Sucht nach Instrumenten in eurer Umgebung. Das kann ein Tisch, der Boden, Bücher oder Hefte sein oder ihr benutzt euren Körper (z.B. klatschen, stampfen und summen). Denkt daran: Ihr seid sanfte Nymphen. Damit ihr wisst, wie genau die Musik klingen soll, hat der Komponist uns einige zusätzliche Hinweise hinterlassen, die ich euch jetzt vorlese."
Hinweise zum Nachttanz der Nymphen:
Plusingando: sanft und zärtlich spielen, um eine liebevolle Stimmung zu erzeugen
Con sordino: mit Dämpfer spielen, um einen leiseren und gedämpften Klang zu erzeugen
Dolcissimo (Doldschissimo gesprochen): sehr lieblich und sanft spielen, besonders zart und gefühlvoll
Tranquillo: ruhig und gelassen spielen, für eine entspannte und friedliche Atmosphäre
Ondeggiante (Ondedschante gesprochen): wellenartige Bewegungen in der Musik, wie schaukelnde oder sich bewegende Wellen
Aktivität 4
Lehrkraft:
„Nacheinander dürfen einzelne Gruppen ihren ‚Nachttanz der Nymphen‘ der Klasse vorspielen. Achtet als Zuschauer:innen darauf, ob die Gruppe die Hinweise des Komponisten umgesetzt hat."
Wenn noch Zeit ist...
… können die Aktivitäten zur jeweils anderen Tanzart gemacht werden.
Kompetenzen dieser Lerneinheit:
Die Schüler:innen…
... kennen die Namen von ausgewählten Instrumenten und können ihren Klang erkennen.
... werden mit der Notenschrift vertraut gemacht.
... entwickeln musikalische Vorstellungskraft und setzen Melodien in Bewegungen um.