Musik, Serious Gaming und Konzentrationsfähigkeit – mit der App entdecken die Kinder die Magie der klassischen Musik mit interaktiven Spielen.
Aktivität 1
Lehrkraft:
„In der letzten Musikstunde hast du in der App das Level ‚Eine Reise am Fluss‘ gespielt. Was hast du da alles gelernt? Woran kannst du dich erinnern?“
Fragen zur App
Generelle Fragen
1. Was hast du da alles gelernt?
2. Woran kannst du dich erinnern?
Spezifische Fragen
1. Welche Instrumente stellen die erste Quelle der Moldau dar?
Lösung: Die erste Quelle der Moldau stellen die erste Flöte (Figaro) und die zweite Flöte (Florestan) dar.
2. Welche Instrumente kommen bei der zweiten Quelle hinzu und welches Instrument, wenn die Quellen zusammenfließen?
Lösung: Die zweite Quelle der Moldau stellen zwei Klarinetten dar und beim Zusammenfließen der beiden Quellen kommt eine Violine (auch Geige genannt) dazu.
3. Was ist Programmmusik?
Lösung: Programmmusik erzählt eine Geschichte mit Musik. Programmmusik erzählt oft von der Natur, von Gewittern, Vogelgesang oder dem Rauschen des Wassers. Programmmusik versucht Gefühle und Stimmungen mit Musik darzustellen.
4. Wir würdest du die Melodie der Moldau und wie das Thema der Waldjagd beschreiben?
Lösung:
Moldaumelodie: Fluss, ruhig, fließend, fließendes Wasser, plätschern, harmonisch
Waldjagd: Waldjagd, rhythmisch, lebhaft, galoppierende Pferde, Jagdhorn, energiegeladen
5. Hast du das Thema der Moldau noch im Ohr und kannst es vorsummen?
Aktivität 2
M6: Instrumente Lapbook (an jedes Kind austeilen)
Lehrkraft:
„Schau dir die Instrumentenkarten genau an. Kennst du alle Instrumente (Querflöte, Klarinette, Violine (oder Geige), Harfe und Triangel)? Schreibe die Namen der Instrumente in die Felder auf dein Blatt und schneide die Karten aus.“
Aktivität 3
Lehrkraft:
„Jetzt hören wir uns noch einmal an, wie die einzelnen Instrumente klingen.“
A13: Instrumentenklänge (Querflöte, Klarinette, Violine, Harfe und Triangel) (abspielen)
Lehrkraft:
„In dem nächsten Musikstück spielen die Instrumente einzeln die Moldaumelodie. Lege die Instrumentenkarten vor dich. Wenn du ein Instrument in der Musik hörst, das auf einer deiner Karten abgebildet ist, hältst du es nach oben. Zuerst wird angesagt, welches Instrument spielt, dann musst du es ohne Hilfe hören.“
A14: Instrumentenklänge-Mix (Querflöte, Klarinette, Violine, Harfe und Triangel) (abspielen)
Lösung
1. Querflöte
2. Klarinette
3. Violine (Geige)
4. Harfe & Triangel
---------------------------------------------------
Ab hier wird das Instrument nicht mehr angesagt.
---------------------------------------------------
5. Querflöte
6. Violine (Geige)
7. Klarinette
8. Querflöte
9. Tutti (alle Instrumente gemeinsam)
Aktivität 4
M7: Partitur (an jedes Kind austeilen)
Lehrkraft:
„Hier siehst du nun eine Partitur zu einem anderen Stück aus der Moldau, in dem die Instrumente ebenfalls vorkommen. In einer Partitur stehen die Noten für alle Instrumente. In einer Zeile spielt immer ein Instrument. Male zuerst den Instrumentenkreis links auf deinem Arbeitsblatt (M7) in folgenden Farben an und verbinde dann die Noten einer Zeile, also eines Instrumentes, mit den folgenden Farben:
Querflöte - grün,
Klarinette - rot,
Violine - blau,
Harfe - gelb und
Triangel - orange.
Achte dabei auf die Pausen. Die durch die Pausen getrennten Noten werden nicht verbunden. Wenn in einer Zeile mehrere Noten stehen (z.B. bei der Flöte), dann verbinde die Noten der oberen Notenzeile."
Lehrkraft:
„Durch das Verbinden der Noten kannst du sehen, wie die verschiedenen Instrumente das Musikstück zum ‚Fließen' bringen. Beschreibe dafür die Linien, die du gemalt hast. Welche Instrumente bilden nun einen sehr lebendigen Teil des ‚Flusses'? Welche Instrumente ‚fließen‘ am ruhigsten? Was passiert noch mit dem ‚Fluss'?"
Die Klasse wird in fünf Gruppen aufgeteilt.
Lehrkraft:
„Ich teile die Klasse jetzt in fünf Gruppen. Jede Gruppe stellt ein Instrument dar: Querflöte - grün, Klarinette - rot, Violine - blau, Harfe - gelb und Triangel - orange. Schau dir die Linie, die dein Instrument auf dem Blatt macht, genau an und bewege dich dann zur Musik, so wie die Linie gezeichnet ist. Wenn die Linie große Wellen macht, machst du große Bewegungen, und wenn dein Instrument kleine Wellen macht, machst du kleine Bewegungen mit deinem Körper. Auf diese Weise werden wir zusammen den großen Fluss der Moldau darstellen. Der Fluss wird besonders deutlich erkennbar sein, wenn ihr euch in mehreren Reihen nebeneinander aufstellt.“
Aktivität 5
Lehrkraft:
„Klebe die Instrumente (M6) und die Partitur (M7) in dein Lapbook.“
A1: Die Moldau (während des Schneidens und Klebens abspielen)
Wenn noch Zeit ist...
… können die Schüler:innen auch die Notenlinien der anderen Instrumente der Partitur verbinden.
… können die Gruppen aus Aktivität 4 ihre Farben tauschen und andere Instrumente mit Bewegungen darstellen.
Kompetenzen dieser Lerneinheit:
Die Schüler:innen…
... kennen die Namen von ausgewählten Instrumenten und können ihren Klang erkennen.
... werden mit der Notenschrift vertraut gemacht.
... entwickeln musikalische Vorstellungskraft und setzen Melodien in Bewegungen um.