Lietuvių LT
Atgal

Lerneinheit 7

Wir lernen, wie man Gefühle mit Musik ausdrückt und Smetana das einsetzte.

1
Theater
Partnerarbeit
2
zur Musik bewegen
Klassenverband
3
Komponist:innen kennenlernen
Einzelarbeit
4
Lapbook
Einzelarbeit

Vorbereitung

Druckmaterialen (für die gesamte Reihe):

Weitere Materialien:

  • Ausdrucke M9-M10

Aktivität 1

Theater
Partnerarbeit
10 min.

Lehrkraft:

„Geht zu zweit zusammen. Ich gebe euch nun kleine Ideen für Mini-Dialoge, die ihr ohne ‚Sprache‘, sondern nur mit erfundenen Lauten (doda rara, schoscho sasu, mmm, ui, usw.) und großen Emotionen darstellt. Allerdings dürft ihr dabei nur flüstern. Reagiert im Gespräch auf eure:n Spielpartner:in!

1. Ein:e Spielpartner:in ist sehr begeistert von der Natur und der Landschaft der Moldau, der/ die andere zeigt sich unbeeindruckt. Je begeisterter der/ die ein:e Spielpartner:in ist, desto teilnahmsloser wird der/ die andere.“

A3: Moldau Hauptthema (abspielen)

B. Smetana: Moldau Hauptthema aus der Moldau, aus Mein Vaterland Nr. 2A3

Alle Kinder sprechen die Dialoge mit den erfundenen Lauten.

Lehrkraft:

„2. Ein:e Spielpartner:in erzählt von seinem/ ihrem Liebeskummer und ist untröstlich, der/ die andere tröstet ihn.“

A21: E. Morricone: The Mission (abspielen)

E. Morricone: The MissionA21

Alle Kinder sprechen die Dialoge mit den erfundenen Lauten.

Lehrkraft:

„3. Beide Spielpartner:innen haben bei einem Match gewonnen oder ein tolles Konzert gespielt/ gehört und tauschen sich freudvoll darüber aus!”

A22: W. A. Mozart: Jupitersinfonie in C-Dur, KV 551 (abspielen)

W. A. Mozart: Jupitersinfonie in C-Dur, KV 551A22

Alle Kinder sprechen die Dialoge mit den erfundenen Lauten.

Info

Die Dialoge müssen nicht länger als 20-30 Sekunden dauern. Nach jedem Durchgang können die Rollen vertauscht werden. Wichtig ist, dass die Kinder flüstern, damit sie die Musik hören.

Bei einem Durchgang kann die Gesprächssituation auch nur pantomimisch, also ohne Lautsprache, dargestellt werden.

Lehrkraft:

„Was ist euch aufgefallen beim Spielen? Wie war es zur Musik zu spielen? Hat die Musik dein Spielen beeinflusst?”

Lösung

Musik verstärkt den Ausdruck. Klänge dringen weit in die Tiefen der menschlichen Seele vor und rufen viele verschiedene Stimmungen hervor. Überall auf der Welt löst Musik Gefühle wie Freude, Traurigkeit oder Bedrohung aus. In der Epoche der Romantik wurde der Ausdruck von Gefühlen in der Kunst sehr wichtig. Auch Smetana war ein Vertreter dieses Stils.

Aktivität 2

zur Musik bewegen
Klassenverband
15 min.

Lehrkraft:

„Ich spiele jetzt Musik von Smetana vor und dann werden wir gemeinsam Schauspieler:innen. Vor der Tafel ist unsere Bühne. Wir teilen die Klasse nun in zwei Gruppen auf. Gruppe 1 steht auf der linken Seite der Bühne, Gruppe 2 auf der rechten Seite. Wenn ich die Musikbeispiele abspiele, geht oder tanzt abwechselnd ein:e Schüler:in passend zur Musik von der Seite auf die Bühne und nimmt eine starre Pose ein - ein Standbild. Du kannst auch deine ‚Statue‘ (deinen Körper) zu denen anderer Schüler:innen hinzustellen und du kannst auch interagieren, aber dann in einer ‚Freeze‘-Pose enden (z.B. in die Augen schauen, schimpfen, trösten, knien, lächeln, weinen,...)."

A4: Waldjagd (abspielen)

B. Smetana: Waldjagd aus der Moldau, aus Mein Vaterland Nr. 2A4

Die Kinder laufen auf die Bühne und nehmen ihre Position ein. Wenn alle Kinder auf der Bühne sind stoppt die Lehrkraft die Musik.

Lehrkraft:

„Was hast du dargestellt? Wie hat die Musik geklungen? Welche Emotionen verbindest du mit der Musik?"

Die Kinder gehen wieder auf die Seiten zurück und die Übung kann mit folgenden Musikstücken wiederholt werden.

A5: Bauernhochzeit (zu einem neuen Standbild abspielen)
A6: Mondschein; Nymphenreigen (zu einem neuen Standbild abspielen)

B. Smetana: Bauernhochzeit aus der Moldau, aus Mein Vaterland Nr. 2A5
B. Smetana: Mondschein; Nymphenreigen aus der Moldau, aus Mein Vaterland Nr. 2A6

Aktivität 3

Komponist:innen kennenlernen
Einzelarbeit
15 min.
M9 - M10 Ausdruck

M9: Textbausteine über Smetanas Leben (an jedes Kind austeilen)
M10: Lebensphasen Smetana (an jedes Kind austeilen)

Lehrkraft:

„Erinnerst du dich an einige Details aus Smetanas Leben zum Beispiel aus der App-Stunde?“

Lehrkraft:

„Lies nun die Textabschnitte über Smetanas Leben, die in Unordnung geraten sind. Finde die richtige Reihenfolge und klebe die Texte unter die Fenster. Das erste Fenster steht für seine Kindheit, das zweite für die Zeit, als er ein junger Mann war und gerne Tanzmusik spielte und komponierte, das dritte für Smetana im Alter von 30 Jahren mit seiner Familie und das letzte für 50 Jahre, als er auf dem Höhepunkt seiner Karriere stand.“

A1: Die Moldau (während des Bastelns im Hintergrund abspielen)

B. Smetana: Die Moldau, aus Mein Vaterland Nr. 2A1
Lösung:

Aktivität 4

Lapbook
Einzelarbeit
5 min.
Lapbook

Lehrkraft:

„Klebe die Textbausteine über Smetanas Leben (M9) und die Bilder zu den Lebensphasen von Smetana (M10) in dein Lapbook. Du kannst die Bilder anmalen.“

A1: Die Moldau (kann während des Bastelns absgepielt werden)

B. Smetana: Die Moldau, aus Mein Vaterland Nr. 2A1

Wenn noch Zeit ist...

… kann die Aktivität 1 mit erfundenen Dialogen der Kinder wiederholt werden.

Kompetenzen dieser Lerneinheit:

Die Schüler:innen…

... kennen die Namen von ausgewählten Instrumenten und können ihren Klang erkennen.
... werden mit der Notenschrift vertraut gemacht.
... entwickeln musikalische Vorstellungskraft und setzen Melodien in Bewegungen um.