Lietuvių LT
Atgal

Lerneinheit 1

Wir begleiten den „1. Satz der kleinen Nachtmusik" von Mozart rhythmisch.

1
im Orchester spielen
Kinositz

Vorbereitung

Weitere Materialien:

  • Orff-Instrumente

Aktivität 1

im Orchester spielen
Kinositz
45 min.
Rhythmusinstrumente (z.B. Orff-Instrumente oder Bodypercussion)

An jedes Kind wird ein Rhythmusinstrument verteilt. Idealerweise kommen ingesamt vier verschiedene Orff-Instrumente zum Einsatz.

Die Kinder setzen sich in den vier Gruppen im Kinositz vor den Beamer. Die Kinder mit den gleichen Instrumenten bilden eine Gruppe. Den Kindern einer Gruppe wird eine Farbe (lila, blau, gelb oder rot) zugeordnet. 

Vorübung: Zur Übung nennt die Lehrkraft einzelne Farben und lässt so die jeweilige Instrumentengruppe spielen.

Optional

Falls nicht genügend oder keine Orff-Rhythmusinstrumente vorhanden sind, können einzelne Gruppen oder alle Kinder anstelle des Spielens der Orff-Instrumente auch Bodypercussion-Geräusche machen (z.B. stampfen, patschen, klatschen, schnipsen, wischen, etc.).

Lehrkraft:

„Ich spiele jetzt das Video ab. Mozart hüpft durch den Sternenhimmel und immer wenn er auf einem Stern mit deiner Farbe landet, spielst du dein Instrument.“

Der Mitspielsatz kann mehrmals wiederholt werden. 

Die Schüler:innen können die Farben (oder auch die Instrumente) tauschen und den Mitspielsatz erneut spielen.

Besprechung

Die Lehrkraft bespricht mit der Klasse folgendes:

  • Wie viele von euch kennen dieses Musikstück oder haben es schon einmal gehört? In welchem Zusammenhang habt ihr das Stück gehört?

Die „Kleine Nachtmusik" ist eines der bekanntesten Werke von Wolfgang A. Mozart. Sie wird häufig bei klassischen Konzerten gespielt.

  • Das Musikstück trägt den Titel „Eine kleine Nachtmusik". Was kann das eurer Meinung nach bedeuten?

„Eine kleine Nachtmusik" bedeutet soviel wie „Ein kleines Nachtstück". Mozart komponierte das Stück für abendliche gesellschaftliche Anlässe. Stücke wie dieses sind auch als „Serenaden" (ital. „sera" = Abend) bekannt.

  • Warum denkt ihr, hat Mozart dieses Stück für abendliche Anlässe komponiert?

Dieses Stück war eine ideale Musik, um bei abendlichen gesellschaftlichen Zusammenkünften oder Gartenpartys unter freiem Himmel eine angenehme, fröhliche und festliche Atmosphäre zu schaffen. Solche Anlässe waren oft entspannte, gesellige Abende, bei denen Musik im Hintergrund gespielt wurde, um die Gäste zu unterhalten und die Stimmung zu heben. Die „Kleine Nachtmusik" mit ihrem leichten, eleganten und heiteren Klang passte perfekt zu diesen Abenden, um die Gäste in eine angenehme und ausgelassene Stimmung zu versetzen.

  • Welche Gefühle und Bilder kommen euch in den Sinn, wenn ihr die „Kleine Nachtmusik" hört?

leicht, fröhlich, elegant, perfekt für einen schönen Abend, lebhaft, gelassen, festlich, freundlich, heiter, ausgelassen, verspielt, entspannt, usw.

  • Wie unterscheidet sich die Stimmung der „Kleinen Nachtmusik" von anderer Musik, die ihr kennt?

z.B.: Die Stimmung der „Kleinen Nachtmusik" ist leicht und fröhlich, fast so, als würde sie zu einer festlichen Gartenparty passen. Im Gegensatz dazu ist andere Musik, wie zum Beispiel Rockmusik, oft viel lauter, energischer und manchmal sogar aggressiver.

z.B.: Während die „Kleine Nachtmusik" eher entspannt und elegant klingt, erzeugt Popmusik eine ausgelassene Atmosphäre, die zum Tanzen einlädt. Popmusik ist rhythmusbetonter.

z.B.: Andere klassische Musik wie Beethovens „Für Elise" hat eine sanftere, ruhigere Stimmung im Vergleich zur lebhaften und festlichen „Kleinen Nachtmusik".

  • Wir hören noch einmal den Anfang des Videos. Welche Instrumente hörst du denn?

Das Stück wird von Streichinstrumenten gespielt. Wir hören die Violine (=Geige), die Viola (= Bratsche), das Violoncello und den Kontrabass.

Kompetenzen dieser Lerneinheit:

Die Schüler:innen... 

... begleiten den 1. Satz der kleinen Nachtmusik rhythmisch auf Orff-Instrumenten mithilfe einer elementaren grafischen Notation.