Lietuvių LT
Atgal

Lerneinheit 4

Wir begleiten das Stück „Die Uhr" von Joseph Haydn rhythmisch.

1
im Orchester spielen
Kinositz

Vorbereitung

Weitere Materialien:

  • Orff-Instrumente

Aktivität 1

im Orchester spielen
Kinositz
45 min.
Rhythmusinstrumente (z.B. Orff-Instrumente oder Bodypercussion)

An jedes Kind wird ein Rhythmusinstrument verteilt. Idealerweise kommen ingesamt drei verschiedene Orff-Instrumente zum Einsatz.

Die Kinder setzen sich in den drei Gruppen im Kinositz vor den Beamer. Die Kinder mit den gleichen Instrumenten bilden eine Gruppe. Den Kindern einer Gruppe wird eine Farbe (blau, rot oder pink) zugeordnet. 

Vorübung: Zur Übung nennt die Lehrkraft die einzelne Farben und lässt so die jeweilige Instrumentengruppe spielen.

Optional

Falls nicht genügend oder keine Orff-Rhythmusinstrumente vorhanden sind, können einzelne Gruppen oder alle Kinder anstelle des Spielens der Orff-Instrumente auch Bodypercussion-Geräusche machen (z.B. stampfen, patschen, klatschen, schnipsen, wischen, etc.).

Lehrkraft:

„Ich spiele jetzt das Video ab. Ein Mädchen begibt sich auf eine wundersame Reise mit einer Zeitmaschine. Auf ihrer Reise sammelt sie die Zeit. Immer, wenn sie mit ihrer Zeitmaschine eine Uhr in deiner Farbe einsammelt, spielst du dein Instrument.“

Der Mitspielsatz oben (mit dem Klatschen zur Unterstützung im Hintergrund) kann ein zweites Mal zum Üben abgespielt werden. 

Wenn die Kinder den Mitspielsatz sicher zur Musik verfolgen können, kann der Mitspielsatz noch einmal ohne das Klatschen im Hintergrund abgespielt werden (nachfolgendes Video).

Der Mitspielsatz (ohne Klatschen) kann wiederholt werden. Alternativ können die Kinder die Farben (oder die Instrumente) tauschen und so den Mitspielsatz erneut spielen.

Besprechung

Die Lehrkraft bespricht mit der Klasse folgende Punkte:

  • Habt ihr eine Idee, welches Alltagsgeräusch in dieser Musik vertont wurde?

Joseph Haydn hat im zweiten Satz seiner Sinfonie Nr. 101 das leise Ticken einer Uhr vertont. Das Ticken wird von einem Orchester gespielt, mal hört man das Ticken, mal die Melodie. Gleich zu Beginn hört man das „tick-tack, tick-tack, tick-tack" sehr gut.

An dieser Stelle kann der Beginn des Mitspielsatzes noch einmal bewusst angehört werden.

  • Wann hörst du denn das „tick-tack" der Uhr besonders deutlich und wann die Melodie?

Das Video des Mitspielsatzes wird noch einmal abgespielt und die Klasse spricht leise „tick-tack" mit, wenn sie das Ticken der Uhr hört. Sobald nur die Melodie erklingt, sind alle leise.

  • Wie könnte der Komponist Joseph Haydn diese Sinfonie genannt haben?

Die Sinfonie wird wegen des gleichmäßigen, tickenden Rhythmus im zweiten Satz „Die Uhr" genannt.

  • Was ist denn eine Sinfonie?

Eine Sinfonie ist ein großes Musikstück, das von einem Orchester gespielt wird.

  • Welche Instrumente gibt es in einem Orchester und welche hast du im Video gehört?

In dieser Sinfonie spielen: Violinen/Geigen - Violen/Bratschen - Violoncellos - Kontrabässe - Flöten - Oboen - Klarinetten - Fagotte - Hörner - Trompeten - Pauken.

Kompetenzen dieser Lerneinheit:

Die Schüler:innen... 

... begleiten das Stück Die Uhr von Haydn rhythmisch auf Orff-Instrumenten mithilfe einer elementaren grafischen Notation.