Lietuvių LT
Atgal

Lerneinheit 3

Wir begleiten das Stück „In der Halle des Bergkönigs" von Edvard Grieg rhythmisch.

1
im Orchester spielen
Kinositz

Vorbereitung

Weitere Materialien:

  • Orff-Instrumente

Aktivität 1

im Orchester spielen
Kinositz
45 min.
Rhythmusinstrumente (z.B. Orff-Instrumente oder Bodypercussion)

An jedes Kind wird ein Rhythmusinstrument verteilt. Idealerweise kommen ingesamt vier verschiedene Orff-Instrumente zum Einsatz.

Die Kinder setzen sich in den vier Gruppen im Kinositz vor den Beamer. Die Kinder mit den gleichen Instrumenten bilden eine Gruppe. Den Kindern einer Gruppe wird eine Farbe (blau, grün, gelb oder rot) zugeordnet. 

Vorübung: Zur Übung nennt die Lehrkraft die einzelnen Farben und lässt so die jeweilige Instrumentengruppe spielen.

Optional

Falls nicht genügend oder keine Orff-Rhythmusinstrumente vorhanden sind, können einzelne Gruppen oder alle Kinder anstelle des Spielens der Orff-Instrumente auch Bodypercussion-Geräusche machen (z.B. stampfen, patschen, klatschen, schnipsen, wischen, etc.).

Lehrkraft:

„Ich spiele jetzt das Video ab. Ein Wichtel fährt in einem Wagen durch eine Berghöhle. Er ist unterwegs zur Halle des Bergkönigs. Immer wenn der Wichtel einen Diamanten in der dir zugewiesenen Farbe einsammelt, spielst du dein Instrument.“

Der Mitspielsatz oben (mit dem Klatschen zur Unterstützung im Hintergrund) kann ein zweites Mal zum Üben abgespielt werden. (Überraschung: Die letzten Töne werden von allen Kindern gemeinsam gespielt.)

Wenn die Kinder den Mitspielsatz sicher zur Musik verfolgen können, kann der Mitspielsatz noch einmal ohne das Klatschen im Hintergrund abgespielt werden (nachfolgendes Video).

Der Mitspielsatz (ohne Klatschen) kann wiederholt werden. Alternativ können die Kinder die Farben (oder auch die Instrumente) tauschen und so den Mitspielsatz erneut spielen.

Besprechung

Die Lehrkraft bespricht mit der Klasse folgendes:

  • Das Thema ist die Hauptmelodie oder die zentrale Idee eines Musikstückes. Es ist die Melodie, die immer wiederkehrt und leicht wiedererkannt werden kann. Können wir das Thema des Videos gemeinsam singen?

Die Klasse singt aus der Erinnerung das Thema (z.B. mit ti-ta-ti-ta-ti-ta-tiii, ti-ta-tiii, ti-ta-tiii...).

  • War das Thema des Musikstückes immer gleich oder hat es sich verändert?

Im Musikstück hat sich das Thema mit jedem Farbwechsel wiederholt, aber jedes Mal ein bisschen verändert.

  • Wie hat sich das Thema verändert? Wir hören uns das Video noch einmal an. Höre gut hin und notiere auf einem Zettel, wie sich das Thema verändert.

Das Thema beginnt leise und wird immer lauter. Außerdem wird das Thema immer schneller. Beim Thema kommen auch unterschiedliche Instrumente zum Einsatz.

  • Was bewirkt diese Veränderung des Themas?

Kleine Veränderungen können große Wirkungen haben, wie das Beispiel „In der Halle des Bergkönigs" zeigt. Durch die Variation des Themas wird Spannung erzeugt. Das Gefühl von Dringlichkeit und Aufregung steigert sich. Die Musik wirkt bedrohlich, als ob sie sich auf einen Höhepunkt zubewegt.

  • Welche Geschichte könnte die Musik erzählen?

Die Lehrkraft sammelt Ideen.

„In der Halle des Bergkönigs" ist ein Teil der Musik von Edvard Grieg, die er ursprünglich für das Theaterstück „Peer Gynt" von Henrik Ibsen komponiert hat. Die Szene beschreibt, wie die Hauptfigur Peer Gynt in die Halle des Bergkönigs, eines Trollkönigs, eintritt. Dort wird er von den Trollen verfolgt und bedroht, weil er die Tochter des Bergkönigs heiraten soll, was er jedoch verweigert. Die Musik unterstreicht die zunehmende Bedrohung und Spannung, während Peer Gynt versucht, der gefährlichen Situation zu entkommen.

Kompetenzen dieser Lerneinheit:

Die Schüler:innen... 

... begleiten das Stück In der Halle des Bergkönigs von Peer Gynt rhythmisch auf Orff-Instrumenten mithilfe einer elementaren grafischen Notation.