Deutsch DE
Zurück

Lerneinheit 5

Wir reisen durch die Klassik.

1
Musik hören
Klassenverband
2
Singen
Klassenverband
3
Musik erfinden
Klassenverband
4
Tagebuch
Einzelarbeit

Aktivität 1

Musik hören
Klassenverband
5 min.

Lehrkraft:

„In der Epoche der Klassik (von 1720 bis 1830) sind ganz berühmte Melodien komponiert worden, die du bestimmt schon einmal gehört hast. Ich spiele dir jetzt ein Lied vor, in dem verschiedene bekannte Melodien zusammen gespielt werden. Kannst du einzelne Melodien heraushören?”

A10: Melodien der Klassik (tutti) (abspielen)

Melodien der Klassik (tutti)A10

Lösungen:

J. Haydn: Sinfonie mit dem Paukenschlag, Nr. 94, 2. Satz, Andante IIA11
W. A. Mozart: Eine kleine NachtmusikA12
Beethoven: 5. SinfonieA13

Lehrkraft:

„Die Melodien waren von den drei Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Joseph Haydn. Diese Komponisten bezeichnet man auch als die Vertreter der ,Wiener Klassik’ Die Musik sollte leicht, unterhaltend, fröhlich und einfacher sein. Das erklärt auch bis heute ihren zeitlosen Erfolg.”

Aktivität 2

singen
Klassenverband
10 min.

Lehrkraft:

„Wir hören uns jetzt ein anderes bekanntes Stück von  Ludwig von Beethoven an. Was kommt dir in den Sinn, wenn du das Stück hörst?”

Freude schöner Götterfunken (Instrumental)A14

Lehrkraft:

„Das Stück heißt ,Freude schöner Götterfunken’. Es ist Teil der  9. Sinfonie von Ludwig von Beethoven und wurde 1824 das erste Mal gespielt. Das Lied steht für Freiheit, Freude und Zusammenhalt. Es wird besonders bei Festen und Feierlichkeiten gespielt. Wusstest du, dass es auch die Hymne von Europa ist? Wir wollen uns heute einen Text zur Melodie ausdenken. Dafür üben wir erst einmal die Melodie auf ,du’ zu singen. Ich singe vor und du singst nach.”

Freude schöner Götterfunken (Instrumental)A14

Aktivität 3

Musik erfinden
Klassenverband
25 min.
M5 Ausdruck

Lehrkraft:

„Die Melodie können wir jetzt singen. Als nächstes erfinden wir einen Text zu dem ersten Teil des Liedes. Dafür sammeln wir Begriffe zu einem Thema zum Beispiel Frieden, Klassenzusammenhalt etc.”

An der Tafel werden mit der ganzen Klasse Begriffe zum ausgewählten Thema gesammelt.

M5: Text notieren (verteilen)

Lehrkraft:

„Jetzt hören wir noch ein paar Mal die ersten Sekunden der Musik und überlegen zusammen, wie wir den Text schreiben.”

Lehrkraft:

„Wir üben unseren Text zur Melodie und singen ihn am Ende zusammen vor.”

Optional

Optional können die Texte in Kleingruppen geschrieben werden. Dafür müssen die Schüler:innen allerdings immer wieder zwischendurch die Musik hören, um zu hören, ob ihr geschriebener Text zur Melodie passt.

Aktivität 4

Tagebuch
Einzelarbeit
5 min.
Faltbüchlein

Lehrkraft:

„Hole dein Faltbüchlein heraus. Auf der Seite zur Klassik notierst du drei Wörter, die du heute über die Zeit der Klassik gelernt hast.”

Wörter Klassik

z.B. Haydn, Mozart, Beethoven, bekannte Melodien, Freude schöner Götterfunken, Hymne von Europa, Wiener Klassik

Wenn noch Zeit ist...

... kann für weitere Teile des Liedes ein Text geschrieben werden.

Kompetenzen dieser Lerneinheit:

Die Schüler:innen... 

… hören bekannte Melodien der bedeutendsten Komponisten der Wiener Klassik, nämlich Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Joseph Haydn. 
… singen die Melodie des Stücks ,Freude schöner Götterfunken’.
… schreiben einen Text zu der Melodie von ,Freude schöner Götterfunken’.