Musik, Serious Gaming und Konzentrationsfähigkeit – mit der App entdecken die Kinder die Magie der klassischen Musik mit interaktiven Spielen.
Aktivität 1
Die Lehrkraft stellt den Kindern den Link zur Webversion der App bereit. Die Kinder spielen eigenständig die Spiele des Levels ‚Eine Zeitreise‘ durch.
Lehrkraft:
„Du darfst die App jetzt öffnen und das Level ‚Eine Zeitreise‘ auswählen. Dort siehst du ganz einzelne Spiele, die du der Reihe nach durchspielst. Wenn du alle Aufgaben des Levels gemeistert hast, kannst du jene wiederholen, die dir besonders gut gefallen haben.”
Tipp
Falls nicht ausreichend Tablets, iPads oder Computer zur Verfügung stehen, können auch zwei oder drei Kinder an einem Gerät arbeiten.
Im Computerraum sind Kopfhörer sehr empfehlenswert, da die Geräte meistens sehr nah beieinanderstehen.
Aktivität 2
Lehrkraft:
„Was hast du da alles gelernt? Woran kannst du dich erinnern?“
Die Lehrkraft spricht mit den Kindern über einige Spiele aus der App.
Fragen zur App
Generelle Fragen
1. Was hast du da alles gelernt?
2. Woran kannst du dich erinnern?
Spezifische Fragen
1. Welche Epochen gibt es in der Musikgeschichte? Und in welche Reihenfolge gehören sie?
- Alte Musik (≈ 5. /15. Jahrhundert)
- Renaissance-Musik (≈ 15. / 16. Jahrhundert)
- Barockmusik (≈ 1600-1750)
- Klassische Musik (≈ 1720-1820)
- Romantische Musik (≈ 19./ frühes 20. Jahrhundert)
- Neue Musik (≈ 20./21. Jahrhundert)
2. Die meiste Musik im Mittelalter wurde zum Singen geschrieben. Wie unterschieden sich die Gesangsstücke damals?
- In der Einstimmigkeit gibt es nur eine Melodie, die ohne Begleitung gesungen wird.
- Bei der Mehrstimmigkeit hörst du zwei oder noch mehr Melodien, die gemeinsam gesungen oder gespielt werden.
3. Welche besondere Musikform gab es im Mittelalter und in der Renaissance?
- Den Kanon.
4. Kennst du noch eine Komponistin oder einen Komponisten aus der Barockzeit?
- Elisabeth Jacquet de La Guerre
- Claudio Monteverdi
- Johann Sebastian Bach
- Georg Friedrich Händel
- Barbara Strozzi
5. Welches neue Instrument wurde in der Klassik entwickelt?
- Das Klavier.
6. Was haben die Komponist:innen der Romantik als Inspiration für ihre Musikstücke verwendet?
- Natur, Kunst und Literatur
7. Wie haben die Komponist:innen in der Zeit des 20. Jahrhunderts ihre Musik geschrieben?
- Die Komponist:innen des 20 Jahrhunderts haben viel experimentiert.
Wenn noch Zeit ist...
… können die Kinder einige Spiele des Levels ‚Eine Zeitreise‘ noch einmal spielen.
Kompetenzen dieser Lerneinheit:
Die Schüler:innen...
… ordnen die musikalischen Epochen in die richtige Reihenfolge und lernen typische Merkmale der einzelnen Epochen kennen.
… hören den Unterschied von monophonen und polyphonen Gesangsstücken heraus.
… tippen zu einem barocken Menuett im Takt mit und lernen Komponist:innen der Barockzeit kennen.
… spielen die Melodie „Für Elise” auf dem Klavier.
… können Musikstücke aus der Romantik von anderen Epochen abgrenzen.
… hören, wie Musik die Wahrnehmung beim Schauen eines Filmausschnitts beeinflussen kann.