Deutsch DE
Zurück

Lerneinheit 6

Wir reisen durch die Romantik.

1
Musik hören
Klassenverband
2
Musik erfinden
Gruppenarbeit
3
Auftritt
Klassenverband
4
Tagebuch
Einzelarbeit

Aktivität 1

Musik hören
Klassenverband
10 min.

Lehrkraft:

„Wir hören uns jetzt ein Musikstück aus der Epoche der Romantik an, das die Komponistin Amy Beach geschrieben hat. Das Stück heißt Gaelische Sinfonie. Hör genau zu und überlege, wie du die Stimmung des Stückes beschreiben würdest. Schreibe die Wörter auf ein Blatt.”

Amy Beach Ausschnitt aus dem 3. SatzA15

Lehrkraft:

„Wie hat das Stück auf dich gewirkt? Welche Stimmung hat es erzeugt? Welche Emotionen hat es in dir ausgelöst? Wir sammeln jetzt zusammen passende Wörter an der Tafel. Wenn du ein Wort weißt, darfst du nach vorne kommen, es anschreiben und erklären, warum du denkst, dass es zur Musik passt. Dann nimmst du das nächste Kind dran.”

Die Begriffe werden an der Tafel gesammelt.

Stimmung Gaelische Sinfonie 3. Satz

trüb, traurig, Trauerlied, ergreifend, zart, lieblich, ergreifend, tröstend, ruhig, sanft, gefühlvoll

Lehrkraft:

„Amy Beach hat ein irisches Volkslied in ihrer Komposition verwendet. Ich spiele euch jetzt die Melodie dieses Volksliedes vor. Beim ersten Mal hörst du zu, beim zweiten Mal kannst du die Melodie mitsummen.”

Irisches Volkslied (zum Mitsummen)A16

Lehrkraft:

„Und jetzt hören wir uns nochmal den Ausschnitt aus der Gaelischen Sinfonie an. Erkennst du die Melodie des Volksliedes?”

Ausschnitt irisches Volkslied aus Gaelischer SinfonieA17
Info

Amy Beach verwendet in dem gehörten Ausschnitt (Anfang des 3. Satzes der Gaelischen Sinfonie) ein irisches Volkslied, das die Landschaft Irlands preist. Es heißt „Paisdin Fuinne” (The Lively Child - Das lebhafte Kind). Das Verwenden von Volksliedern in den Kompositionen ist typisch für die Epoche der Romantik, wie auch der Fokus auf die Natur und die Gefühle.

Aktivität 2

Musik erfinden
Gruppenarbeit
20 min.

Die Klasse wird in 4er-Gruppen eingeteilt.

Lehrkraft:

„Wir erfinden einen Klangteppich zu der Stimmung, die auch Amy Beach erzeugen wollte. Das erfundene Stück soll ungefähr 30 Sekunden dauern. Sucht nach Instrumenten in eurer Umgebung. Das kann ein Tisch, der Boden, Bücher oder Hefte sein oder ihr benutzt euren Körper (z.B. klatschen, stampfen und summen). Denkt beim Erfinden der Musik an die Begriffe, die wir an der Tafel gesammelt haben.”

Aktivität 3

Auftritt
Klassenverband
10 min.

Lehrkraft:

„Wir treffen uns jetzt im Kreis. Ein Kind ist das Dirigentenkind, das durch den Raum gehen darf. Indem das Kind einer Gruppe den Einsatz zum Spielen gibt, spielt diese ihren erfundenen Klangteppich. Das Dirigentenkind darf unterschiedliche Klangteppiche mischen und auch wieder abstellen.”

Es dürfen auch mehrere Runden gespielt werden, sodass mehrere Kinder die Chance bekommen zu dirigieren.

Lehrkraft:

„Wir werfen noch einmal einen Blick auf die Begriffe an der Tafel. Bei welchem Klangteppich fandest du die Stimmung besonders gelungen und warum? Was fandest du überraschend?"

Aktivität 4

Tagebuch
Einzelarbeit
5 min.
Faltbüchlein

Lehrkraft:

„Hole dein Faltbüchlein heraus. Auf der Seite zur Romantik notierst du drei Wörter, die du heute über die Zeit der Romantik gelernt hast.”

Wörter Romantik

z.B. Stimmung, Natur, Klangteppich, irische Melodie

Wenn noch Zeit ist...

... lernen die Kinder die Komponistin Amy Beach kennen.

M6 Ausdruck

M6: Tabukarten (ausschneiden und in die richtige Reihenfolge sortieren)

Lehrkraft:

„Wir spielen jetzt ein Spiel, das Tabu heißt, um die Komponistin Amy Beach besser kennenzulernen.
Nacheinander dürfen einzelne Kinder nach vorne kommen, denen ich einen kleinen Zettel mit einem Bild aus dem Leben von Amy Beach gebe. Wir fangen mit dem Bild Nummer 1 an und gehen dann der Reihenfolge nach. Das Bild ist streng geheim. Du darfst es keinem zeigen. 
Versuche deinen Mitschüler:innen das Bild zu erklären, ohne das Wort zu nennen. Du kannst ihnen dafür kleine Tipps geben, solltest aber nicht zu schnell zu viel verraten. Du kannst zum Beispiel das Aussehen oder bestimmte Eigenschaften des Bildes beschreiben.“

Alle anderen Kinder dürfen in die Klasse rufen, wenn sie denken, dass sie das richtige Wort wissen oder müssen aufzeigen. Die Lehrkraft macht es den Kindern an einem Beispiel vor. Nachdem ein Wort erraten wurde, kann das Kind den kleinen Text am iPad oder Laptop der Lehrkraft vorlesen, der erklärt, was das Bild mit dem Leben von Amy Beach zu tun hat. Dann ist das nächste Kind an der Reihe. 

Tabukarten Amy Beach
  1. Amy Beach lebte von 1867 bis 1944. Sie ist der Stadt Henniker in New Hempshire (USA) geboren. 
  2. Amy Beach konnte bereits mit 2 Jahren viele Lieder singen und eine zweite Stimme zu einer Hauptstimme dazu improvisieren.
  3. Als Kind erhielt Amy Beach Klavierstunden von ihrer Mutter. Sie durfte aber erst mit 14 Jahren studieren. Deshalb brachte sie sich viele Dinge selbst bei, wie das Schreiben von Kompositionen.
  4. Mit 16 Jahren hatte Amy Beach ihren ersten großen Auftritt als Pianistin mit einem großen Orchester.
  5. Amy Beach hatte den Wunsch sowohl als Konzertpianistin, als auch als Komponistin Karriere zu machen. Ihre Mutter wollte das aber nicht. Amy Beach sollte ihrer Meinung nach nicht die Musik zum Mittelpunkt ihres Lebens machen, sondern eine pflichtbewusste Ehefrau werden. Das war typisch für die Zeit des späten 19. Jahrhunderts.
  6. Darum heiratete Amy Beach einen berühmten Chirurgen, der 25 Jahre älter war als sie.
  7. Ihre Ehe bedeutete für sie, das Ende der Konzertkarriere. Stattdessen konnte sie nur noch zu Hause komponieren und hatte einen Auftritt pro Jahr.
  8. Ihr Vater Mr. Beach unterstützte Amy Beach im Gegensatz zu ihrer Mutter in ihren kreativen Vorhaben.
  9. Als Amy Beach 29 Jahre alt war, schrieb sie eine Symphonie. Darin verarbeitete sie zwei alte irische Volkslieder, die sie von ihren Vorfahren auf den britischen Inseln kannte. Es war sehr mutig von ihr, eine Sinfonie zu schreiben, weil das zu dieser Zeit fast ausschließlich Männern vorbehalten war.
  10. 1910 und 1911 starben der Ehemann und die Mutter von Amy Beach. Endlich hatte sie die Freiheit, selbst zu entscheiden, wie sie ihr Leben gestalten wollte. Amy Beach nahm als 43-jährige Frau ihre Karriere als Konzertpianistin wieder auf und unternahm wichtige Konzertreisen nach Europa. Das machte sie sehr glücklich und erfüllte sie. Sie war endlich unabhängig.

… verleihen die Kinder Amy Beach eine Stimme.

Lehrkraft:

„Ich lese dir jetzt eine Situation aus dem Leben von Amy Beach vor. Ein mutiges Kind darf sich dann in die Kreismitte stellen und einen Satz aus der Sicht von Amy Beach sagen. Zum Beispiel, wie Amy sich fühlt oder was sie ärgert. Nacheinander dürfen sich auch noch andere Kinder dazu stellen und Sätze aus der Perspektive von Amy Beach sagen."

Ausgangssituation 1: 

Amy Beach ist eine junge, sehr talentierte und begeisterte Musikerin. Sie möchte gern nach Europa reisen, um Konzerte zu geben. Ihre Mutter verhindert das, indem sie ihr sagt, dass sie besser einen Mann und eine Familie in den Mittelpunkt ihres Lebens stellen soll und nicht die Musik.

Lehrkraft:

„Stell dir vor, du wärst Amy Beach. Was denkst du jetzt? Was würdest du jetzt sagen? Wie fühlst du dich? Erinnerst du dich vielleicht an eine ähnliche Situation aus deinem Leben?”

Der gleiche Ablauf kann mit folgenden Situationen wiederholt werden.

Ausgangssituation 2: 

Amy Beach ist eine Komponistin und hat als erste Frau in Amerika eine große Sinfonie fertiggestellt. Sie sitzt in der Generalprobe des Boston Symphony Orchestras und am Abend findet die Aufführung vor ausverkauftem Haus statt.

Ausgangssituation 3: 

Als die Mutter und der Ehemann von Amy Beach gestorben sind, fühlt sich Amy Beach endlich frei, selbst zu entscheiden, wie sie ihr Leben gestalten will und wie sie als Musikerin und Komponistin Karriere machen möchte. Sie packt gerade ihr Koffer und macht sich auf zum Hafen, wo schon das Schiff wartet, das sie nach Europa bringt.

Kompetenzen dieser Lerneinheit:

Die Schüler:innen... 

… kommen darüber ins Gespräch, welche Stimmung ein Ausschnitt des dritten Satzes der Gaelic Sinfonie beim Hören in ihnen auslöst.
… erfinden mit Instrumenten einen Klangteppich zu einer vorgegebenen Stimmung.
… präsentieren ihren Klangteppich vor der Klasse.
… spielen ein Tabu-Spiel, um die Komponistin Amy Beach kennenzulernen.