Deutsch DE
Zurück

Lerneinheit 2

Natur in der Musik

Vorbereitung

Druckmaterialen (für die gesamte Reihe):

Aktivität 1

Musik hören
Stationsarbeit
30 min.
Tablets
M3 & M4 Ausdruck

M3: Natur in der Musik (austeilen)

M4: QR-Codes Natur in der Musik (an fünf Stationen im Klassenraum QR-Codes hinterlegen, die zu einem der Musikstücke führen)

Lehrkraft:

„Über die Jahrhunderte hinweg haben sich viele Komponist:innen von den Klängen inspirieren lassen, die in der Natur vorkommen. An den verschiedenen Stationen kannst du dir Musikstücke anhören. Beschreibe die Musik auf deinem Arbeitsblatt und überlege, zu welchem Naturphänomen die Musik passen könnte.”

Alm

R. Strauss: Auf der Alm, aus Eine Alpensinfonie, Op. 64A1

Gewitter

A. Vivaldi: Presto aus ,Der Sommer', aus ,Die Vier Jahreszeiten', Op. 8, RV 315A2

Hummeln

N. Korsakow: HummelflugA3

Sonnenaufgang

E. Grieg: Morgenstimmung aus der Peer Gynt Suite, Nr. 1A4

Fluss

B. Smetana: Moldau Hauptthema aus der Moldau, aus Mein Vaterland Nr. 2A5
Alternative

Alternativ kann die Lehrkraft die Musikstücke auch im Klassenverband nacheinander abspielen und den Schüler:innen immer zwischendurch Zeit zum Notieren ihrer Eindrücke lassen.

Aktivität 2

über Musik sprechen
Klassenverband
15 min.
M5 Ausdruck

M5: Bildkarten Natur (an die Wand hängen)

Lehrkraft:

„Ich zeige dir Bilder von verschiedenen Naturklängen. An der Wand im Klassenraum hängen "Vertreterbilder". Wir hören jetzt noch einmal kurz in jedes Musikstück rein. Du guckst dir deine Beschreibungen noch einmal an und überlegst, zu welchem Bild die Musik passen könnte und warum. Lauf dann zu dem Bild im Klassenraum.“

Nach jedem Musikstück (Audiofiles aus Aktivität 1) fragt die Lehrkraft die Schüler:innen, warum sie sich für das jeweilige Bild entschieden haben und warum die Musik ihrer Meinung nach zum Bild passt.

Wenn noch Zeit ist...

… vergleichen die Schüler:innen die Umsetzung von Naturphänomenen in klassischen Musikstücken und in ihren eigenen Klangcollagen aus der letzten Stunde.

Kompetenzen dieser Lerneinheit:

Die Schüler:innen... 

… hören aktiv Musik, um spezifische Elemente und Themen zu identifizieren, die Naturphänomene repräsentieren.
… beschreiben Musikstücke, um die Verbindung zwischen Musik und Naturphänomenen zu verdeutlichen.
... können ihre eigenen Interpretationen und Verbindungen zwischen den gehörten Klängen und den Naturphänomenen begründen.