Deutsch DE
Zurück

Lerneinheit 5

Wir verfolgen ein Musikogramm zum Tanz der Rohrflöten.

1
Musik hören
Klassenverband
2
Notation
Klassenverband
3
über Musik sprechen
Klassenverband

Vorbereitung

Weitere Materialien:

  • Ausdruck M1

Aktivität 1

Musik hören
Klassenverband
10 min.
M1 Ausdruck

M1: Musikogramm (an jedes Kind austeilen)

Lehrkraft:

„Wir hören uns einige Male das Musikstück aus dem Tanz der Rohrflöten an und verfolgen währenddessen das Musikogramm mit den Augen. Hört aufmerksam zu und überlegt, was die einzelnen Symbole zu bedeuten haben.“

P.I. Tschaikowski: Tanz der Rohrflöten aus dem Nussknacker (op. 71)A3

Die Lehrkraft erklärt den Kindern, was ein Musikogramm ist.

Info

Lehrkraft:

„Ein Musikogramm ist eine besondere Methode, um Musik aufzuschreiben. Stell dir das Musikogramm wie ein Bild von der Musik vor. Es hilft uns, die verschiedenen Teile eines Musikstücks besser zu verstehen, wie den Rhythmus, die Melodie, die Struktur und sogar, wie die verschiedenen Instrumente zusammenspielen. Das Besondere an einem Musikogramm ist, dass es nicht so aussieht wie die normale Notenschrift. Anstelle von Noten werden bunte Symbole und Formen verwendet. Diese Symbole können uns helfen, die Musik besser zu verstehen.”

Aktivität 2

Notation
Klassenverband
25 min.

Lehrkraft:

„Ich zeige euch jetzt, wie man das Musikogramm zum Tanz der Rohrflöten aus dem Nussknacker liest.“

Lehrkraft:

„Jetzt lernen wir zusammen, wie man das Musikogramm mit dem Finger verfolgt, während man die Musik hört.“

Lehrkraft:

„Wenn du alle Teile sicher mit dem Finger verfolgen kannst, setzen wir diese zusammen. Dazu lasse ich im Hintergrund nochmal die Musik laufen.“

P.I. Tschaikowski: Tanz der Rohrflöten aus dem Nussknacker (op. 71)A3
Optional

Optional kann im Hintergrund auch nochmal das Video zum Tanz der Rohrflöten laufen, damit sich die Kinder daran orientieren können.

Aktivität 3

über Musik sprechen
Klassenverband
10 min.

Lehrkraft:

„Jetzt hast du gelernt, wie man das Musikogramm liest und die Musik mehrere Male angehört. Was fällt dir auf? Wie passen die Symbole und die Musik zusammen?“

Reflexionsfragen und Lösungen

Frage: Was bedeuten die Linien, die von unten nach oben gehen?

Antwort: Bei den Linien spielen die Querflöte viele schnelle Noten (32stel) und die Melodie geht aufwärts.

Frage: Was passiert bei den Punkten mit dem Bogen?

Antwort: Die gleichen zwei Noten werden wiederholt.

Frage: Was bedeuten die Zickzack Linien?

Antwort: Die Noten der Melodie gehen abwechselnd hoch und tief.

Optional

Nach der Reflexion kann die Klasse das Musikogramm nochmal mit dem Finger zur Musik verfolgen und auf die Musik achten.

P.I. Tschaikowski: Tanz der Rohrflöten aus dem Nussknacker (op. 71)A3

Wenn noch Zeit ist...

... kann die Lehrkraft mit den Kindern Bewegungspausen machen (z.B. 15 Hampelmänner, 10 Kniebeugen, ...).

Kompetenzen dieser Lerneinheit:

Die Schüler:innen... 

... üben aktiv Musik zu hören und schulen das Gehör in Bezug auf die Unterscheidung von Klangmerkmalen.
… lernen das Musikogramm als eine grafische Notationsform kennen und entwickeln rhythmisches und melodisches Empfinden.
… verfolgen das Musikogramm zur Musik und koordinieren Symbol, Gestik und Ton.