Musik, Serious Gaming und Konzentrationsfähigkeit – mit der App entdecken die Kinder die Magie der klassischen Musik mit interaktiven Spielen.
Aktivität 1
Jedem Kind wird das Material (Papierstrohhalme, Tesafilm und Knete) zum Basteln einer Panflöte ausgeteilt. Die Lehrkraft erklärt den Kindern mit Hilfe der Anleitung das Vorgehen.
Aktivität 2
Lehrkraft:
„Du darfst deine Panflöte jetzt ausprobieren und versuchen, damit Windgeräusche zu erzeugen.“
Ein Dirigentenkind wird ausgewählt und darf die Gruppe anleiten.
Lehrkraft:
„Wie kann unser Dirigentenkind am besten Einsätze geben und leise (piano), laut (forte), lauter werden (crescendo) und leiser werden (decrescendo) darstellen?“
Wenn noch Zeit ist…
... kann die Lehrkraft die Kinder zu Beginn noch einmal die Querflöte in der Morgenstimmung heraushören lassen (Lerneinheit 7, Aktivität 3).
A7: Die Morgenstimmung mit Triangel (abspielen)
A8: Die Querflöte in der Morgenstimmung (abspielen)
... kann die Lehrkraft mit den Kindern zwischendurch Bewegungspausen machen (z.B. 15 Hampelmänner, 10 Kniebeugen, ...).
... kann die Lehrkraft mit den Kindern eine Reflexionsrunde machen: Was hat dir in diesem Musikprojekt besonders gut gefallen? Was hast du Neues gelernt? Was weißt du über die Querflöte? Wie hieß das Musikstück und der Komponist? Wie kann Musik klingen? (laut oder leise)
Kompetenzen dieser Lerneinheit:
Die Schüler:innen...
... spielen auf einer selbst hergestellten Panflöte.
... setzen einfache musikalische Parameter (Lautstärke: piano, forte, crescendo, decrescendo) und verabredete Dirigiergesten beim Musizieren um.