Deutsch DE
Zurück

Lerneinheit 7

Wir lernen Merkmale der Barockzeit kennen.

1
Epochen kennenlernen
Einzelarbeit
2
Instrumentenkunde
Klassenverband
3
Leporello
Einzelarbeit

Aktivität 1

Epochen kennenlernen
Einzelarbeit
25 min.
M10 Ausdruck

M10: Merkmale des Barocks (an jedes Kind austeilen)

  1. Die Lehrkraft bespricht mit den Kindern, was sie auf den Bildern erkennen. 
  2. Die Lehrkraft erklärt: „Auf dem Blatt siehst du immer zwei gegensätzliche Bilder nebeneinander. Es passt aber immer nur eines der Bilder zu der Geschichte, die ich dir gleich vorlese. Kreuze die richtigen Bilder an.“ 
  3. Die Lehrkraft liest die Geschichte über die Barockzeit vor. 
  4. Im Anschluss bespricht die Lehrkraft die richtigen Bilder mit den Kindern.
(Klang-)Geschichte über die Barockzeit (17./ 18. Jahrhundert)

Es war ein wunderschöner Tag im Barockzeitalter. Die Sonne schien und die Vögel zwitscherten. Das kleine Mädchen Marie war an diesem Tag das erste Mal zum großen Fest auf das prächtige Schloss eingeladen. Sie konnte gar nicht mehr stillstehen und hüpfte aufgeregt auf der Stelle. Das Schloss hat Marie immer nur aus der Ferne gesehen, aber die Leute schwärmten von den vielen prächtigen Säulen und Verzierungen.

Welches Bild aus Zeile 1 passt zur Barockzeit?

Am Abend machten sich Marie und ihre Mutter mit der Pferdekutsche auf den Weg zum Schloss. Als sie am Schloss ankamen, mussten sie eine lange Treppe hinauflaufen, um in einen großen Saal zu gelangen. Marie staunte über die vielen Menschen in prachtvollen Kleidern mit Rüschen und Schleifen.

Welches Bild aus Zeile 2 passt zur Barockzeit?

Natürlich durfte auf dem Fest auch die Musik nicht fehlen. Die Musiker spielten auf ihren Instrumenten, wie der Harfe oder dem Violoncello. Die Klänge erinnerten Marie an das Knistern eines Lagerfeuers im Winter. Die Musik war wunderschön und voller Gefühle.

Welches Bild aus Zeile 3 passt zur Barockzeit?

In der Mitte des Saals war eine große Tanzfläche und die Leute tanzten fröhlich. Sie drehten sich im Takt der Musik.
Ihre Kleider raschelten dabei wie Blätter im Wind. Auch Marie tanzte, aber ihr wurde ganz schwindelig von den vielen Drehungen.

Sie ging nach draußen, um ein bisschen frische Luft zu schnappen. Der leichte, warme Wind wehte ihr um die Nase. Langsam spazierte Marie durch den Garten mit den vielen verschlungenen Wegen und kleinen Springbrunnen. Sie bewunderte die vielen exotischen Pflanzen und hörte aus der Ferne Frösche quaken.

Welches Bild aus Zeile 4 passt zur Barockzeit?

Das Fest dauerte lange. Marie wurde schon ganz müde und musste laut gähnen. Aber die Leute waren begeistert von der Musik und dem Essen. Am Ende gab es viel Applaus und die Leute redeten noch lange über das bezaubernde Fest.

fette Schrift - Hier wählen die Schüler:innen das passende Bild aus.

Aktivität 2

Instrumentenkunde
Klassenverband
15 min.
Instrumente (z.B. Orff-Instrumente)

Die Lehrkraft verteilt im Klassenraum auf den Tischen der Kinder verschiedene Instrumente (z.B. Orff-Instrumente oder andere Rhythmusinstrumente). Idealerweise bekommt jedes Kind ein Instrument.

Die Lehrkraft vereinbart mit den Kindern ein Stoppsignal (zum Beispiel 3x laut klatschen oder laut Stopp rufen). 

Lehrkraft:

„Wir spielen jetzt das Spiel ,Bäumchen, wechsel dich’. Jedes Kind stellt sich an ein Instrument und darf verschiedene Spieltechniken an ihm ausprobieren. Ein Spielerkind steht in der Mitte. Wenn es erst das Stoppsignal anzeigt und dann ,Bäumchen wechsel dich!’ ruft, wechseln alle Kinder ihre Plätze. Sobald alle Kinder ein Instrument gefunden haben, sucht das Spielerkind ein neues Kind aus, das in die Mitte darf.“

Das Spiel wird einige Runden gespielt, sodass die Kinder unterschiedliche Instrumente ausprobieren können. Beim ersten Mal kann die Lehrkraft das Spielerkind aussuchen.

Optional

Sollten nicht genügend Instrumente zur Verfügung stehen, können die Kinder das Spiel auch in Partnerarbeit oder mit einer kleinen Gruppe spielen.

Aktivität 3

Leporello
Einzelarbeit
5 min.
Leporello
M10 Ausdruck

Lehrkraft:

„Schneide den Kasten mit den Merkmalen des Barocks aus und klebe ihn auf die nächste Seite in dein Leporello. Wenn du möchtest, darfst du die Bilder anmalen.“

A3: La Follia (als Hintergrundmusik abspielen)

A. Corelli: La Follia, Violin Sonata in D-Moll, Op.5, No.12A3

Wenn noch Zeit ist...

... kann die Lehrkraft den Kindern zur Wiederholung Fragen zu den Inhalten der letzten Stunden stellen, die die Kinder mit Hilfe des Leporellos beantworten können.

... kann die Lehrkraft eine Bewegungspause mit den Kindern machen (15 Liegestützen, 15 Kniebeugen, auf der Stelle laufen und bis 15 zählen...).

Kompetenzen dieser Lerneinheit:

Die Schüler:innen... 

... lernen typische Merkmale der Barockzeit kennen.
... machen sich mit verschiedenen Spielweisen von Instrumenten vertraut.