Musik, Serious Gaming und Konzentrationsfähigkeit – mit der App entdecken die Kinder die Magie der klassischen Musik mit interaktiven Spielen.
Aktivität 1
Mit den Kindern wird zuerst das folgende Stoppsignal besprochen.
Lehrkraft:
„Wenn ich meinen Boomwhacker mit einer Hand quer über den Kopf halte, fasst du deinen Boomwhacker mit beiden Händen an und legst ihn hinter deinen Kopf auf die Schultern, sodass der Boomwhacker nicht mehr gespielt wird.“
M8: Boomwhackerregeln (in der Klasse aufhängen oder mit dem Beamer zeigen)
Die drei goldenen Regeln zum Spielen mit Boomwhackern können mit den Kindern besprochen werden. Boomwhacker wird „Buumwäker” ausgesprochen.
Aktivität 2
Jedes Kind bekommt einen Boomwhacker ausgeteilt.
Lehrkraft:
„Die Boomwhacker kann man auf ganz viele verschiedene Weisen spielen. Ich mache dir jetzt ein paar Spieltechniken vor, die du dann nachmachen kannst.“
Aktivität 3
Die Lehrkraft teilt die Klasse in zwei Hälften.
Lehrkraft:
„Die Klasse ist in zwei Gruppen aufgeteilt. Wir suchen jetzt in jeder Gruppe ein Dirigentenkind aus, das sich eine Spielweise ausdenken darf. Der Rest der Gruppe spielt, was das Dirigentenkind aus der eigenen Gruppe vormacht. Es wird gemeinsam gespielt, bis die Lehrkraft das Stoppsignal anzeigt und das Dirigentenkind ein neues Dirigentenkind aus ihrer Gruppe aussuchen.“
Aktivität 4
Die Lehrkraft studiert mit den Kindern durch Vor- und Nachmachen einen einfachen Rhythmus mit den Boomwhackern ein. Sie schreibt die Balkennotation dafür an die Tafel oder zeigt sie mit dem Beamer.
Tipp
Die Lehrkraft kann während des Rhythmusklatschens „ta” (für lange Noten) und „ti” (für kurze Noten) mitsprechen.
M1: Verkehrsmittel (Jogger, Auto und Schnellzug - in der richtigen Reihenfolge an die Tafel hängen)
Lehrkraft:
„Alle Kinder spielen den Rhythmus, den wir eingeübt haben. Damit wir wissen, in welchem Tempo wir spielen sollen, zeige ich auf ein Verkehrsmittel und spiele das Tempo einen Takt vor. Dann steigt ihr ein. Nach einigen Wiederholungen zeige ich das Stoppsignal an und auf das nächste Bild. Sobald das gut klappt, kann ein Dirigentenkind meine Aufgabe übernehmen, ein Bild aussuchen und den Rhythmus im richtigen Tempo vorspielen, sodass alle Kinder mitspielen können.“
Tipp
Die Lehrkraft kann die Kinder einzählen, indem sie in dem Tempo, das gespielt werden soll, bis 4 zählt.
Aktivität 5
M9: Notenblatt Rhythmus (an alle Kinder austeilen)
1. Lehrkraft:
„In der Musik gibt es noch ganz viele weitere Tempi und nicht nur die drei, die wir behandelt haben. Auf dem Arbeitsblatt seht ihr sechs verschiedene Tempoangaben. Schneide die Bilder der Verkehrsmittel aus und klebe sie geordnet in die Kästchen. Beginne mit dem langsamsten Verkehrsmittel.”
2. Lehrkraft:
„Schneide den Kasten mit dem Notenblatt aus und klebe ihn in dein Leporello. Wenn du möchtest, darfst du die Bilder anmalen.“
A3: La Follia (als Hintergrundmusik abspielen)
Wenn noch Zeit ist...
... können sich die Kinder eigene Rhythmen auf den Boomwhackern ausdenken, die sie der Klasse vorspielen und die dann von allen nachgespielt werden.
... kann die Aktivität 4 mit den Tempoangaben vom Notenblatt Rhythmus (M9) erweitert werden.
Kompetenzen dieser Lerneinheit:
Die Schüler:innen...
... erfinden experimentell verschiedene Spielweisen mit Boomwhackern.
... lernen einen einfachen Rhythmus mit Boomwhackern zu spielen.
... spielen einen einstudierten Rhythmus zu verabredeten Dirigiergesten in verschiedenen Tempi.
... ordnen die verschiedenen Tempoangaben der Reihenfolge nach.