Musik, Serious Gaming und Konzentrationsfähigkeit – mit der App entdecken die Kinder die Magie der klassischen Musik mit interaktiven Spielen.
Aktivität 1
Die Klasse sitzt im Stuhlkreis. In der Mitte des Kreises liegt für jedes Kind ein Rhythmusinstrument auf einer Teppichfliese (oder bei großen Klassen zwei Rhythmusinstrumente auf einer Teppichfliese) - vier verschiedene Orff-Instrumente kommen zum Einsatz. Nacheinander dürfen sich die Kinder ein Instrument aussuchen und mit an den Platz nehmen.
Lehrkraft:
„Probiere dein Instrument einmal aus, höre wie es klingt und lege es unter deinen Stuhl. Merke dir gut von welcher Teppichfliese du dir dein Instrument genommen hast.“
Wenn alle Kinder ein Instrument haben, sagt die
Lehrkraft:
„Stell dir vor, dass die Teppichfliesen Sterne sind. Ich bewege mich von Teppichfliese zu Teppichfliese und immer, wenn ich deine Teppichfliese berühre, spielst du auf deinem Instrument.“
Sobald das Spiel von den Kindern verstanden wurde, können auch einzelne Kinder über die Teppichfliesen tanzen und hören, wie der Sternenhimmel klingt. Mit den Kindern sollte ein Ruhesignal vereinbart werden, bei dem die Instrumente nicht gespielt werden (z.B. die Schlägel wie Antennen auf den Kopf setzen, die Instrumente unter den Stuhl legen, die Hände verschränken als Kommando „Brezel”).
Optional
Falls nicht genügend oder keine Orff-Rhythmusinstrumente vorhanden sind, können einzelne Gruppen oder auch alle Kinder anstelle des Spielens der Orff-Instrumente auch Bodypercussion-Geräusche machen (z.B. stampfen, patschen, klatschen, schnipsen, wischen, etc.).
Aktivität 2
Die Kinder setzen sich in vier Gruppen, nach ihren Instrumenten, zusammen im Kinositz vor den Beamer. Allen Kindern einer Gruppe wird eine Farbe (lila, blau, gelb oder rot) zugeordnet. Die Lehrkraft nennt einzelne Farben und lässt so die jeweilige Instrumentengruppe spielen.
Lehrkraft:
„Mozart hüpft durch den Sternenhimmel, wie ihr das gerade auch gemacht habt. Immer, wenn er auf einem Stern mit deiner Farbe landet, spielst du dein Instrument einmal.“
Der Mitspielsatz kann ein zweites Mal abgespielt werden.
Aktivität 3
M1: Deckblatt Flipbook (an jedes Kind austeilen)
Lehrkraft:
„Ich zeige dir jetzt, wie ein Flipbook aussieht, das wir basteln werden. Du darfst das Deckblatt anmalen und das Viereck ausschneiden. Pass gut auf dein Deckblatt auf, damit du es bei der nächsten Musikstunde wiederfindest.”
A1: Eine kleine Nachtmusik (während des Malens abspielen)
Wenn noch Zeit ist…
... kann die Lehrkraft mit den Kindern sammeln, was sie schon alles über Mozart wissen.
... kann die Lehrkraft mit den Kindern zwischen den Aktivitäten Bewegungspausen machen (z.B. 20 Hampelmänner, 20 Kniebeugen, auf der Stelle laufen und bis 20 zählen...).
Kompetenzen dieser Lerneinheit:
Die Schüler:innen...
... spielen experimentell auf Orff-Instrumenten zu verabredeten Dirigiergesten.
... spielen mithilfe einer elementaren grafischen Notation zum Mitspielsatz des 1. Satzes der Nachtmusik rhythmisch auf Orff-Instrumenten.