Deutsch DE
Zurück

Lerneinheit 3

Wir musizieren und lernen die Instrumentenfamilien des Sinfonieorchesters kennen.

1
Musik erfinden
Gruppenarbeit
2
im Orchester spielen
Klassenverband
3
Quartett
Gruppenarbeit

Aktivität 1

Musik erfinden
Gruppenarbeit
10 min.
M2 Ausdruck

M2: Bildkarten Natur (ein Bild pro Gruppe austeilen - wie in der vorherigen Stunde)

Die Kinder bilden die gleichen 6 Gruppen der vorherigen Stunde.

Lehrkraft:

„Erinnert ihr euch noch an die Naturgeräusche, die ihr in Gruppen mit Bodypercussion verklanglicht habt (Lerneinheit 2)? Ich gebe euch jetzt noch einmal kurz Zeit, um die Naturklänge in Gruppen zu wiederholen und zu üben. Danach kreieren wir nämlich unser eigenes Orchester. Versucht beim Üben auch, mit der Lautstärke zu variieren.“

Aktivität 2

im Orchester spielen
Klassenverband
15 min.

Lehrkraft:

„Ich suche jetzt ein Dirigentenkind aus, das die Gruppe mit meiner Hilfe anleiten darf. Gemeinsam können wir überlegen, mit welchen Gesten es die Musik starten, stoppen, lauter oder leiser werden lassen kann (z.B. eine Hand nach oben oder unten, Hände auseinander oder zusammen, Daumen hoch und runter, etc.)."

1. Bei den ersten Runden kann ein Naturgeräusch einer Gruppe gewählt werden, das von allen Kindern übernommen wird.

2. Wenn das gut klappt, können sich die Kinder in ihren Gruppen aufstellen und das Dirigentenkind kann auch einzelne Gruppen starten, stoppen, lauter und leiser werden lassen.

Nacheinander können verschiedene Kinder das Dirigieren ausprobieren. Am Ende bespricht die Lehrkraft mit den Kindern, was beim gemeinsamen Musizieren gut geklappt hat und was beim nächsten Mal geändert werden kann.

Aktivität 3

Quartett
Gruppenarbeit
20 min.
M3 Ausdruck

Die Klasse wird in Gruppen mit jeweils vier bis sechs Kindern eingeteilt.

M3: Quartett Instrumentenfamilien (ein Kartenset an jede Gruppe austeilen, z.B. bei 4 Gruppen 4x alle Karten von M3 kopieren)

Lehrkraft:

„Heute spielen wir Quartett, um die Instrumentenfamilien des Sinfonieorchesters der Alpensinfonie kennenzulernen. Ich erkläre euch jetzt die Spielregeln.”

Spielregeln Quartett

Bei dem Kartenspiel ist auf jeder Karte ein Musikinstrument abgebildet, das zu einer Instrumentenfamilie gehört.

Vorbereitung

Mische die Karten und teile sie gleichmäßig an alle Kinder deiner Gruppe aus, solange bis alle Karten verteilt sind. Jedes Kind hält seine Karten verdeckt in der Hand.

Spielablauf

Ein Kind beginnt. Es fragt ein anderes Kind nach einer Karte, die zu einer Instrumentenfamilie passt und von der es schon mindestens eine Karte hat. (z.B. Hast du das kleinste Streichinstrument (die Geige) für mich?)

  • Wenn das gefragte Kind die Karte nicht hat, sagt es „Nein”. Das fragende Kind muss dann seine Runde beenden und das gefragte Kind ist an der Reihe zu fragen.
  • Wenn das gefragte Kind die Karte hat, gibt es sie an das fragende Kind  weiter und das fragende Kind  darf ein weiteres Kind nach einer neuen Karte fragen. Dies passiert so lange, bis das Kind eine Abfuhr erteilt bekommt.

Sobald ein Kind vier Karten von einer Instrumentenfamilie auf der Hand hat, darf es diese Karten zusammen vor sich ablegen.

Spielende

Das Spiel endet, wenn alle Quartette gebildet sind. Gewonnen hat das Kind mit den meisten Quartetten.

Alle Kinder spielen in ihren Gruppen das Quartett. Wenn einige Gruppen schnell fertig sind, dürfen sie eine zweite Runde spielen

Wenn noch Zeit ist...

… können die Kinder eine weitere Runde Quartett spielen.

… fragt die Lehrkraft: „Findest du Gemeinsamkeiten, nach denen die Instrumente zu Familien zusammengefasst sind? Was hast du Neues über die Instrumente gelernt und was hat dich erstaunt?“

Kompetenzen dieser Lerneinheit:

Die Schüler:innen... 

… ahmen mit Bodypercussion Naturklänge nach.
… erproben sich selbst in der Rolle des Dirigenten/ der Dirigentin.
… lernen die Orchesterbesetzung der Alpensinfonie kennen.
… lernen spezielle und eher seltene Orchesterinstrumente kennen.