Deutsch DE
Zurück

Lerneinheit 5

Wir lernen eine Choreografie zum Hornpipe Tanz.

1
zur Musik bewegen
Klassenverband
2
Tanzen
Klassenverband

Aktivität 1

zur Musik bewegen
Klassenverband
15 min.

Lehrkraft:

„Wer erinnert sich an den letzten Sommerhit? Vielleicht Despacito oder Makarena oder ein anderer? Bewegen wir uns zur Musik - wobei immer ein anderes Kind die Bewegungen vormacht! Ich erkläre euch, wie es geht: Vier Kinder stellen sich so auf, dass sie die Ecken eines Quadrats bilden. Die restlichen Kinder der Klasse stellen sich in das Innere des Quadrats, sodass jedes Kind ausreichend Platz zur Verfügung hat. Ein Kind, das eine Ecke des Quadrats bildet, wähle ich aus. Alle Kinder schauen in die Richtung des Kindes an der Spitze, das zuerst die Führung übernimmt. 

Ich werde nun die Musik anmachen und das Kind, zu dem wir schauen, bewegt sich passend zur Musik. Alle anderen kopieren die Bewegungen. 

Wenn du als Führung genug hast, drehst du dich entschieden nach rechts zu einer anderen Spitze, wodurch sich alle mitdrehen, und so haben wir die nächste Person, die die Bewegungen vorgibt. Wenn du an der Spitze dran warst, tauschst du mit jemandem aus der Mitte. Das Spiel geht so lange, bis jedes Kind einmal die Führung hatte oder ich stop sage.”

A6: Posong (abspielen)

PopsongA6

Aktivität 2

Tanzen
Klassenverband
30 min.

Lehrkraft:

„Ja, so klingt das heute. Vor 400 Jahren klang Musik, zu der man tanzte und die „Unterhalten” sollte, völlig anders…

Setze dich entspannt hin und schließe deine Augen. Stelle dir vor, dass du ein majestätisches Schiff betrittst, das sehr kunstvoll gestaltet ist. Du siehst Schnitzereien von verspielten Holzfischen mit vergoldeten Flossen. Es gibt eine Tür, durch die du in die Bootskabine gelangst. Da hängen kostbare, bunte Gemälde an den Wänden. Königliche Stühle stehen im Raum, sie sind mit weichen, samtigen Stoffen geschmückt. Du siehst durch das Fenster noch die Gebäude an Land: Historische, alte Gebäude, einen Palast und einen hohen Turm mit eine Uhr. Während das Schiff auf dem glitzernden Wasser dahin gleitet, kommst du aus dem Staunen nicht mehr heraus über die Pracht der prunkvollen Architektur. Plötzlich ertönt festliche Musik.

Du drehst dich um und siehst ein Orchester, das unter der Leitung des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel mit einer Aufführung beginnt. Sie spielen die Wassermusik. Die kraftvollen Klänge der Streicher und die jubelnden Fanfaren der Bläser erfüllen die Luft und nehmen dich mit auf eine musikalische Zeitreise. Während du dem Orchester lauschst, kannst du den Flair des Barocks in vollen Zügen genießen. Lass dich von der Eleganz der Melodie, den majestätischen Klängen und den kunstvollen Tönen verzaubern. Und nimm dir einen Moment der Ruhe, um zu lauschen."

A7: Wassermusik, Alla Hornpipe (abspielen)

G.F. Händel: Wassermusik,  Suite 2, Nr. 12 Alla HornpipeA7

Lehrkraft:

„Mit dem Ende des Konzerts kehrst du langsam in die Gegenwart zurück. Du verlässt das Schiff erfüllt von den unvergesslichen Eindrücken und kehrst in die jetzige Zeit zurück - in unser Klassenzimmer. Du öffnest langsam wieder deine Augen und kommst in der Gegenwart an.”

Lehrkraft:

 „In dieser Stunde lernen wir, wie die Adeligen auf den Booten auf der Themse, den Alla Hornpipe Tanz tanzen.”

Entweder lernt die Lehrkraft den Tanz und bringt ihn der Klasse mit Hilfe der Anleitung bei oder die Klasse guckt sich das Video an und sie lernen den Tanz Schritt für Schritt gemeinsam.

Tanz

Aufstellung:
Die Kinder stellen sich in zwei Reihen auf und schauen zueinander. Es sollten
etwa 4m Platz zwischen den zwei Reihen sein.

Tanzanleitung:
Mit der Musik geht es los. Wenn die Triangel spielt, ist ein Wechsel dran.

Teil 1
0:03-0:10:
Die Kinder der einen Reihe breiten erst den rechten, dann den linken Arm aus. Dann verbeugen sie sich und drehen sich einmal um die eigene Achse.

0:11-0:19:
Die Kinder derselben Reihe hopsen zum anderen Kind hin, (falls genug Platz ist, um das andere Kind herum,) und dann wieder zurück auf den eigenen Platz.

Wiederholung mit der anderen Reihe:
0:20-0:31
Die Kinder der anderen Reihe breiten erst den rechten, dann den linken Arm aus. Dann verbeugen sie sich und drehen sich einmal im Kreis.

0:31-0:42:
Die Kinder zweiten Reihe hopsen zum anderen Kind hin, (falls genug Platz ist, um das andere Kind herum,) und dann wieder zurück auf den eigenen Platz.

0:43-0:46:
Alle Kinder drehen sich einmal um die eigene Achse.

Teil 2
0:47-0:53:
Die Reihen hopsen aufeinander zu.

0:54-0:59:
Sie haken sich unter und hopsen zu zweit eingehakt im Kreis.

1:00-1:06:
Die Kinder hopsen zurück auf ihren Ausgangsplatz in den zwei Reihen.

Die gesamte Sequenz (Teil 1 und Teil 2) wird einmal wiederholt.

Zeiten der Wiederholung:

1:07-1:14 Reihe 1: verbeugen und drehen
1:15-1:23 zur anderen Reihe hopsen
1:24-1:36 Reihe 2: verbeugen und drehen
1:37-1:47 zur anderen Reihe hopsen
1:48-1:50 alle drehen sich einmal
1:51-1:57 aufeinander zu hopsen
1:58-2:04 einhaken und drehen
2:05-2:12 zurück hopsen

A8: Wassermusik, Alla Hornpipe (Tanz)

G.F. Händel: Wassermusik,  Suite 2, Nr. 12 Alla Hornpipe (Tanz)A8

Wenn noch Zeit ist...

… können sich die Kinder in Gruppen zu einzelnen Teilen der Musik eigene Bewegungen ausdenken.

G.F. Händel: Wassermusik,  Suite 2, Nr. 12 Alla HornpipeA7
Kompetenzen dieser Lerneinheit:

Die Schüler:innen... 

… bewegen sich frei im Raum und üben auf die Bewegungen ihrer Mitschüler:innen zu reagieren.
… erarbeiten gemeinsam eine Choreografie zum Hornpipe Tanz.