Deutsch DE
Zurück

Lerneinheit 6

Wir erfahren, von welchen Musikstücken sich Smetana bei der Moldau inspirieren ließ.

1
Komponist:innen kennenlernen
Klassenverband
2
Lapbook
Einzelarbeit
3
Rhythmus
Klassenverband

Aktivität 1

Komponist:innen kennenlernen
Klassenverband
20 min.
M8 Ausdruck

M8: Hörblatt (an jedes Kind austeilen)

Lehrkraft:

„Ich lese dir jetzt einen Brief vom Komponisten Bedřich Smetana vor. Zwischendurch spiele ich dazu Musik ab, die Smetana komponiert hat, als er sich einen bestimmten Ort vorstellte. Während du die Musikstücke hörst, malst du auf deinem Blatt die Emojis („Emodschies") an, die zu der Stimmung des Musikstückes passen. Du kannst auch zwei oder drei Emojis zu einem Musikstück auswählen.“

Brief von Smetana

Liebe Kinder der Klasse _,

ich bin so erstaunt, dass ihr etwas über mich erfahren wollt - 200 Jahre nachdem ich in einer kleinen Stadt namens Leitomischl in Böhmen geboren wurde, die heute zur Tschechischen Republik gehört. Stellt euch vor, wie aufregend es wäre, wenn Kinder in der Schule etwas über euch lernen würden!

Ich bin sehr berühmt geworden, weil ich viele Musikstücke geschrieben habe. Eines meiner bekanntesten Stücke heißt ‚Die Moldau‘. Als ich es zum ersten Mal in Prag aufführte, war ich schon taub. Ich konnte das Stück also gar nicht selber hören. Das war sehr traurig für mich. Aber ich war trotzdem bei der Premiere (so nennt sich die erste Aufführung eines Stückes) dabei und sah, wie die Menschen mich bejubelten und applaudierten. Obwohl ich nichts hören konnte, wusste ich, dass meine Musik die Menschen glücklich machte. Es ist sehr schlimm, sein Gehör zu verlieren, besonders für einen Komponisten. Kennt ihr jemanden, der auch taub geworden ist? - Ludwig van Beethoven, der die ‚Ode an die Freude‘ komponiert hat, war auch taub. Trotz meiner Taubheit konnte ich weiterhin Musik in meinem Kopf hören und habe einige meiner besten Stücke in dieser Zeit geschrieben. Das hat mir geholfen zu verstehen, dass Musik unendliche Möglichkeiten bietet und man mit Klängen Geschichten erzählen kann.
Die Moldau ist ein Fluss, den ich sehr geliebt habe. In meiner Freizeit bin ich gerne am Fluss spazieren gegangen. Besonders beeindruckend fand ich die wilden Stromschnellen von St. Johann, die es heute nicht mehr gibt. Der Fluss war dort sehr wild und aufregend!

A7: St. Johann-Stromschnellen (abspielen)

Die Moldau fließt dann weiter nach Prag, wo ich die meiste Zeit meines Lebens verbracht habe. Sie strömt hier breit dahin.

A15: Die Moldau strömt breit dahin (abspielen)

In Prag habe ich eine Musikschule gegründet und als Dirigent und Kapellmeister gearbeitet. Ich habe mich dafür eingesetzt, dass die tschechische Kultur und Sprache nicht unterdrückt wurden, denn wir gehörten zu einem großen Reich, das vom deutschsprachigen Kaiser in Wien regiert wurde und in dem die Völker nicht gleichberechtigt waren.
Jetzt möchte ich euch etwas sehr Persönliches erzählen: Als meine Ohren anfingen zu klingeln und ich Schmerzen hatte, hörte ich in meiner Fantasie ein bestimmtes Musikthema. Ich habe dieses Thema am Ende der Moldau verwendet.

A16: Vyšehrad-Motiv (abspielen)

Nach meinem Tod wurde mein Ehrengrab auf dem Vyšehrad („Vischerad") errichtet.
Ich hoffe, ihr habt Spaß daran, mehr über mich und die Moldau zu erfahren!

Liebe Grüße,
Smetana (2. März 1824 - 12. Mai 1884)

B. Smetana: St. Johann-Stromschnellen aus der Moldau, aus Mein Vaterland Nr. 2A7
B. Smetana: Die Moldau strömt breit dahin aus der Moldau, aus Mein Vaterland Nr. 2A15
B. Smetana: Vyšehrad-Motiv aus der Moldau, aus Mein Vaterland Nr. 2A16

Lehrkraft:

„Welche Emojis hast du angekreuzt?“

(Es gibt hier kein richtig oder falsch. Wichtig ist, dass die Kinder ihre Wahl begründen können.)

Aktivität 2

Lapbook
Einzelarbeit
5 min.
Lapbook
M8 Ausdruck

Lehrkraft:

„Klebe das Hörblatt (M8) in dein Lapbook.“

Aktivität 3

Rhythmus
Klassenverband
20 min.

Lehrkraft:

„Es ist kein Zufall, dass die Musik im 6/8-Takt geschrieben ist. Musik, die das Wasser beschreibt oder auf dem Wasser gespielt wird (wie Barcarolen), verwendet oft den 6/8-Takt. Lasst uns zusammen eine rhythmische Bodypercussion („Bodipercaschn") machen.

1. Als erstes üben wir alle zusammen zwei Rhythmen mit Bodypercussion. Dafür zählen wir immer bis 6 voraus und beginnen dann mit der Bodypercussion."

Rhythmus 1:

1-2-3 Stampf-Klatsch-Klatsch
4-5-6 Klatsch-Klatsch-Klatsch

Rhythmus 2:

1-2-3 Sss-Patsch-Klatsch
4-5-6 Schnips-Sss-Sss

Tipp

1. Zuerst Rhythmus 1 so lange wiederholen, bis er sicher sitzt. Erst dann mit dem Erlernen von Rhythmus 2 beginnen.

2. Bei jeder neuen Übungsrunde immer 1-2-3 / 4-5-6 voraus zählen (mit Betonung auf der 1 und auf der 4). Das nennt man auch „Einzählen".

Lehrkraft:

2. „Dann teilen wir die Klasse in zwei Gruppen und jede Gruppe übernimmt einen Rhythmus. Die Gruppen machen ihre Bodypercussion gleichzeitig. Ich zähle immer bis 6 ein und dann starten beide Gruppen gemeinsam auf der 1.

3. Die gleiche Klatschübung machen wir jetzt zur Melodie der Moldau. Ihr könnt 1-2-3 / 4-5-6 mitzählen, wenn ihr die Schläge am Anfang hört. Wir zählen zwei Mal bis 6 und fangen dann auf der 1 mit der Bodypercussion an.“

An dieser Stelle kann auch mit dem Video zur Unterstützung gearbeitet werden.

Moldau-Melodie (langsam)A17

Wenn noch Zeit ist...

… singt die Klasse das Kinderlied „Alle meine Entchen”.

Lehrkraft:

„Erst singen wir „Alle meine Entchen“ einmal auf der Silbe ‚du‘ zur Musik, wie du es kennst, und dann singen wir es einmal etwas abgewandelt in einer traurigen Stimmung!“

 Alle meine Entchen (in Dur und Moll)A18

Lehrkraft:

„Hast du Ähnlichkeiten zur ‚Moldau‘ gehört?“

Lösung

Smetana kannte das Lied „Alle meine Entchen" auch, denn es war in Böhmen schon damals weit verbreitet. Viele Komponist:innen ließen sich von der Volksmusik inspirieren und verwendeten sie in ihren Kompositionen. Und die Moldau inspirierte auch weitere Kompositionen. Das Moldau Thema existiert in ganz ähnlicher Weise seit Jahrhunderten in verschiedenen Kompositionen und in verschiedenen Ländern und ist somit wirklich echtes Allgemeingut!

… hört die Klasse sich ein schwedisches Volkslied an.

Lehrkraft:

„Hört genau hin. Könnt ihr mir sagen, was besonders ist an dem schwedischen Volkslied? Was hat das Musikstück mit unserer Reihe zur Moldau zu tun?“

J. Björling: Ack Värmeland du sköna (Instrumental)A19
Lösung

Die Melodie der Moldau und die Melodie des schwedischen Volksliedes sind sehr ähnlich. Smetana hat einige Jahre in Schweden gelebt und dort hat er wahrscheinlich das schwedische Volkslied kennengelernt.

Zum Vergleich: Das Hauptthema aus „Die Moldau"

B. Smetana: Moldau Hauptthema aus der Moldau, aus MeinVaterland Nr. 2A3
Kompetenzen dieser Lerneinheit:

Die Schüler:innen…

… lernen etwas über das Leben von Bedřich Smetana, das mit einigen Orten der ‚Moldau‘ - wie den St. Johann-Stromschnellen und Prag - verknüpft werden kann.
… machen sich mit einer Klatschübung mit dem 6/8-Takt vertraut.
… erfahren, wie Volksmusik zur Entstehung des berühmten Moldau-Motivs beigetragen hat.