Musik, Serious Gaming und Konzentrationsfähigkeit – mit der App entdecken die Kinder die Magie der klassischen Musik mit interaktiven Spielen.
Aktivität 1
M13: Romantik – Wahr oder falsch? (an jedes Kind austeilen)
Lehrkraft:
„Einige Personen möchten uns etwas über die Zeit der Romantik (etwa 1820 bis 1900) erzählen, in der sie gelebt haben. Lies erst die Sätze auf deinem Arbeitsblatt und höre dann aufmerksam zu, was ich dir vorlese. Überprüfe auf deinem Arbeitsblatt, welche Aussagen stimmen."
Vorlesen
Figur 1 - Komponist aus der Zeit der Romantik
Ich grüße die sehr verehrten Zuhörer und Zuhörerinnen! Falls ihr es noch nicht wisst, möchte ich euch sagen, dass ich ein großer Komponist bin. Also, ein wirklich großer! Der Größte der Großen! Ich erschaffe Opern, Lieder und große symphonische Werke. Ich habe eine völlig neue Musikform entdeckt: die sinfonische Dichtung. Habt ihr schon einmal davon gehört? Um eine sinfonische Dichtung zu schaffen, verwende ich eine Geschichte und verwandle dann die Worte in Klänge. Ich glaube, dass ich durch das Schreiben von Musik jedes Mal eine neue Welt erschaffe. Du kannst es auch versuchen! Nutze deine Vorstellungskraft, sie ist die größte Stärke eines Künstlers und einer Künstlerin! Tauche in deine Gefühle ein! Suche nach Inspiration! Und wo? - magst du dich fragen. Sieh dich um. Was ist dir am wichtigsten? Was sagt dir dein Herz? Für mich ist das Wichtigste mein Land. Seine Natur - voller Leben und Geheimnisse - sieh dir nur die Berge, die Bäche, die rauschenden Flüsse und die üppigen Felder an. Hör dir die Geschichten und Legenden an, die die Menschen erzählen. Wen triffst du in den Wäldern? Eine Nymphe? Einen Troll? Finde etwas, das typisch für dein Land ist. Vielleicht ein Tanz? Setze dich in die Stille und ... erschaffe einfach etwas. Ein guter Freund von mir sagt immer: Die Musik ist die romantischste aller Künste.
Figur 2 - Dichter aus der Zeit der Romantik
Hmmm, da bin ich ganz anderer Meinung als mein Kollege - der Komponist. Ich bin ein Dichter. Und die Poesie ist die größte aller Künste. Lieber Komponist, du hast es selbst gesagt! Du verwendest eine Geschichte und verwandelst die Worte in Klänge. Ganz am Anfang stehen also die Worte. Selbst der Name - Romantik - geht auf das französische Wort für Roman zurück. Es ging immer um Geschichten, die reich an Abenteuer, Heldentum und Liebe waren. Spürst du die Macht der Worte? Ha, ha! Und weißt du, was noch mächtig ist? Emotionen! Ich liebe es, über die Liebe zu schreiben. Am liebsten über eine unglückliche und unmögliche Liebe. Das ist sehr berührend. Hmmm. Hast du ein Taschentuch? Nein, nein, ich werde mir nicht die Nase putzen. Das ist nicht sehr romantisch. Ich will mir nur eine Träne der Rührung wegwischen. Das ist es, was romantische Helden tun. Ja, ein romantischer Held, die Hauptfigur einer Geschichte, der ist jung und ein herausragender Dichter, Reisender, Volksführer, hochsensibel und emotional, ein Genie!
Figur 3 - Maler aus der Zeit der Romantik
Sei vorsichtig, sonst platzt du noch vor lauter Stolz, lieber Dichter. Und hör auf, ständig von dir selbst zu reden. Du bist weit davon entfernt, ein Genie zu sein. Ich gebe zu, du kannst gut mit Worten umgehen. Aber was sind schon Worte im Vergleich zu Bildern? Du kannst tausend Worte gebrauchen, aber du kannst die Schönheit und den Schrecken der Natur, der Landschaften nicht so vermitteln wie ich. Mit dramatischen Farben und Lichteffekten erschaffe ich Bilder von stillen Landschaften und ihren Geheimnissen. Und hast du jemals gesehen, wie ich den Pinsel benutze? Wie frei? Wie ausdrucksstark? Reist du gerne? Ja? Dann komm, komm mit mir! Ich werde dir große Schlachten und einzigartige Dramen zeigen. Ich zeige dir Bilder aus meinem eigenen Land, aus meiner Heimat, aber auch von den exotischsten Orten, die du dir nicht mal im Traum vorstellen kannst. All das erschaffe ich mit meinen Pinselstrichen.
Das Arbeitsblatt wird mit den Lösungen verglichen.
Lösungen:
Aktivität 2
Das Arbeitsblatt wird besprochen und die wichtigsten Merkmale der Romantik noch einmal heraus gearbeitet.
Merkmale der Romantik
- Gefühle waren in der Romantik besonders wichtig. In der Romantik war es okay, groß zu träumen und seine Gefühle zu zeigen.
- Natur und Geschichten waren Inspirationsquellen für alle Künste der Romantik: Komponist:innen erzählten Geschichten mit Musik, Dichter:innen träumten von Abenteuern und unglücklichen Lieben, und Maler:innen malten Bilder von riesigen Bergen, geheimnisvollen Wäldern und tapferen Helden.
- Die Musikform der sinfonischen Dichtung, wie die Moldau, ist in dieser Zeit entstanden.
- Die Romantik hat ihren Namen von mittelalterlichen Geschichten, die reich an Abenteuer, Heldentum und Liebe waren.
Lehrkraft:
„Welche Person hat dich überzeugt? Komponist, Dichter oder Maler? Und warum?“
Aktivität 3
M14: Geschichtenwürfel Moldau (ein Blatt pro 4er-Gruppe austeilen)
M15: Geschichtenwürfel Romantik (ein Blatt pro 4er-Gruppe austeilen)
Lehrkraft:
„Wir teilen die Klasse in 4er-Gruppen auf. Nun werden wir unsere eigenen Geschichten zur Epoche der Romantik erfinden. Bastelt in eurer Gruppe dafür zwei Würfel. Wenn ihr fertig seid, fängt ein Kind mit einem der beiden Würfel an zu würfeln. Es beginnt die Geschichte zu erzählen und baut das Symbol, das es gewürfelt hat in die Geschichte ein. Dann darf sich das nächste Kind einen Würfel aussuchen, würfeln und zur Geschichte etwas hinzufügen. Wenn ihr Schwierigkeiten habt, die Geschichte anzufangen, könnt ihr einen der Geschichtenanfänge verwenden. Entscheidet zum Schluss, welcher Teil in der Musik der Moldau am besten zu eurer Geschichte passen würde."
Geschichtenanfänge
Es war einmal...
Ich erinnere mich gerne an die Zeit zurück, als…
Die Geschichte beginnt so:
Dieses Abenteuer beginnt mit...
Der Tag, an dem...
A1: Die Moldau (kann während des Erfindens der Geschichten abgespielt werden)
Wenn noch Zeit ist...
… können die Kinder sich gegenseitig ihre Geschichten erzählen.
... kann die Lehrkraft eine Bewegungspause mit den Kindern machen (15 Liegestützen, 15 Kniebeugen, auf der Stelle laufen und bis 15 zählen, ...).
... kann das Lapbook fertig gestaltet werden.
Kompetenzen dieser Lerneinheit:
Die Schüler:innen…
... kennen die Namen von ausgewählten Instrumenten und können ihren Klang erkennen.
... werden mit der Notenschrift vertraut gemacht.
... entwickeln musikalische Vorstellungskraft und setzen Melodien in Bewegungen um.