Musik, Serious Gaming und Konzentrationsfähigkeit – mit der App entdecken die Kinder die Magie der klassischen Musik mit interaktiven Spielen.
Aktivität 1
Lehrkraft:
„Jedes Märchen braucht mindestens einen Bösewicht. Im Märchen „Schneewittchen“ ist dies die böse Königin. Ich lese euch ein paar Eigenschaften vor. Welche davon treffen auf die böse Königin zu?"
Die Lehrperson liest die folgenden Begriffe vor. Die Bedeutung der Begriffe wird geklärt und die Kinder stimmen zu oder nicht. Passende Begriffe werden für alle leserlich aufgeschrieben:
eitel, schüchtern, grausam, liebevoll, hinterhältig, gemein, lustig
Aus den passenden Wörtern ergibt sich ein kurzer Rap, der zuerst mit den Kindern rhythmisch gesprochen wird. Optional kann der Rap mit Bodypercussion begleitet werden.
Aktivität 2
Lehrkraft:
„Weil die Königin so eitel ist, muss sie sich jeden Tag vergewissern, dass sie die
Schönste im ganzen Land ist. Dafür braucht sie ihren Spiegel. Die Frage, die
sie dem Spiegel jeden Tag stellt, ist wohl der berühmteste Satz aus diesem
Märchen. Ich beginne ihn, und ihr setzt ihn fort. Spieglein, Spieglein an der Wand…"
Kinder:
„… wer ist die Schönste im ganzen Land?"
Lehrkraft:
„Stellt euch in einen Kreis auf. Ihr seid jetzt mein Spiegelbild. Wenn ich etwas vormache, macht ihr das nach."
Die Lehrkraft macht Grimassen vor, nimmt unterschiedliche Positionen ein oder bewegt sich. Die Kinder imitieren die Bewegungen. Auch einzelne Kinder können die führende Rolle übernehmen.
Aktivität 3
Lehrkraft:
„Mach es dir gemütlich und schließe, wenn du möchtest, deine Augen. Wir hören uns jetzt drei verschiedene Musikstücke an. Überlege, welches Musikstück am besten zur bösen Königin passt."
Die Klasse bespricht, welches Musikstück ihrer Meinung nach am besten zur bösen Königin passt.
Lehrkraft:
„Was denkst du, wie bewegt sich die Königin und welche Gesichtsausdrücke hat sie?"
Die Klasse überlegt sich passende Bewegungen für die böse Königin.
Lehrkraft:
„Geht zu zweit zusammen. Ein Kind ist die böse Königin und ein Kind ist der Spiegel. Die böse Königin macht Bewegungen vor und der Spiegel ahmt die Bewegungen wie ein Spiegelbild nach. Ich gebe euch Bescheid, wenn die Rollen getauscht werden."
Während des Spiegeltanzes kann im Hintergrund das ausgewählte Musikstück laufen.
Optional: Paare die möchten, können ihre Spiegelszene den anderen zeigen.
Aktivität 4
Lehrkraft:
„Eigentlich heißt es ja, dass Schönheit im Auge des Betrachters liegt. Das bedeutet, dass für jeden etwas oder jemand anderes schön sein kann. Wer oder was ist für euch besonders schön? Das kann alles Mögliche sein: ein Ort, ein Erlebnis, ein Tier, aber auch ein bestimmter Mensch. Male das, was du mit Schönheit verbindest in den Rahmen des Spiegels."
Hinterher darf jedes Kind sein Bild präsentieren und die Wahl des Motivs erklären.
Wenn noch Zeit ist...
... hören sich die Kinder verschiedene Musikstücke an und beurteilen sie nach ihrem Geschmack.
Lehrkraft:
„Auch in der Musik gibt es unterschiedliche Geschmäcker und was für die eine schön klingt, gefällt dem anderen wiederum gar nicht. Höre die die Musikausschnitte an positioniere dich im Raum. Stelle dich an die Tafel, wenn dir das Stück gefällt und ans Ende des Raumes, wenn dir das Stück nicht gefällt."
Am Ende wird evaluiert, welche Musikstücke besonders beliebt sind und welche eher weniger. Sind die Geschmäcker der Klasse gleich oder verschieden?
Kompetenzen dieser Lerneinheit:
Die Schüler:innen...
… lernen einen Rap und begleiten ihn perkussiv mit Körperinstrumenten und Bewegungen.
… imitieren Bewegungen eines Gegenübers möglichst genau.
… leiten eine Bewegungsabfolge zur Musik an.
… setzen sich auf unterschiedlichen Ebenen mit dem Begriff der „Schönheit“ auseinander.