Deutsch DE
Zurück

Lerneinheit 1

Musik sichtbar machen – erste Schritte zur Notation

1
Musik erfinden
Gruppenarbeit
2
Musizieren
Gruppenarbeit
3
über Musik sprechen
Klassenverband

Vorbereitung

Druckmaterialen (für die gesamte Reihe):

Weitere Materialien:

  • Melodieinstrumente
  • leere DIN-A4 Blätter

Aktivität 1

Musik erfinden
Gruppenarbeit
20 min.
Melodieinstrumente z.B. Glockenspiele, Keyboards, Xylophone (1 pro Gruppe)
leeres DIN-A4 Blatt (1 pro Gruppe)

Die Klasse wird in 3er Gruppen eingeteilt.

Aufgabe:

Erfindet gemeinsam mit eurer Gruppe ein kurzes Musikstück auf eurem Instrument (ca. 8 Töne). Schreibt es so auf, dass eine andere Gruppe es nachspielen kann.

Aktivität 2

Musizieren
Gruppenarbeit
10 min.
Melodieinstrumente z.B. Glockenspiele, Keyboards, Xylophone (1 pro Gruppe)

Aufgabe:

Tauscht eure Notationen mit einer anderen Gruppe. Eure Aufgabe ist es, das Musikstück der anderen Gruppe mithilfe ihrer Notation nachzuspielen. Übt das Stück kurz. Spielt der Gruppe ihr Stück vor und fragt sie, was sie vielleicht anders gemeint haben. Danach lasst ihr euch euer eigenes Musikstück von der anderen Gruppe vorspielen und vergleicht, ob es genauso klingt wie ihr es euch ausgedacht habt.

Aktivität 3

über Musik sprechen
Klassenverband
15 min.

Aufgabe:

Reflektiert gemeinsam, was gut geklappt hat und was schwierig war. Nutzt dafür die Reflexionsfragen.

Reflexionsfragen
  • Was hat beim Lesen der Notation gut funktioniert?
  • Was war schwierig?
  • Welche Probleme gab es beim Nachspielen?
  • Welche Informationen haben gefehlt, damit die Melodie richtig gespielt werden konnte?
Informationen für die Lehrkraft

Das Ziel der Stunde ist es, dass die Schüler:innen verstehen, dass eine einheitliche Art, Musik aufzuschreiben sinnvoll ist, damit Musikstücke (von anderen) nachgespielt werden können.

Wenn noch Zeit ist...

... kann gemeinsam überlegt werden, wie Tonhöhen und Notenwerte so dargestellt werden können, dass sie für alle klar und verständlich sind.

Informationen für die Lehrkraft

Gemeinsam im Plenum kann überlegt werden, wie man Tonhöhen (z. B. durch Linien/ hoch-tief) und Notenwerte (z. B. durch Symbole/ kurz - lang) eindeutig darstellen kann.

... kann gemeinsam überlegt werden, was getan werden kann, damit alle bei der gleichen (notierten) Tonhöhe starten? Was muss dafür festgelegt werden?

Informationen für die Lehrkraft

Gemeinsam im Plenum kann überlegt werden, wie man festlegen kann, bei welchem Ton man beginnt (z.B. Einführung des Notenschlüssels/ G-Schlüssel).

Kompetenzen dieser Lerneinheit:

Die Schüler:innen... 

... erkennen die Bedeutung einer einheitlichen Notation.
... entwickeln ein grundlegendes Verständnis für die Bedeutung von Notenwerten und Tonhöhen.