Deutsch DE
Zurück

Lerneinheit 1

Hat klassische Musik eine Zukunft? I

1
über Musik sprechen
Klassenverband
2
über Musik sprechen
Klassenverband
3
Recherchieren
Gruppenarbeit

Vorbereitung

Druckmaterialen (für die gesamte Reihe):

Weitere Materialien:

  • Tablets
  • Ausdruck M1

Aktivität 1

über Musik sprechen
Klassenverband
15 min.

Die Lehrkraft schreibt „Klassische Musik" an die Tafel.

Aufgabe:

Was fällt euch alles zum Begriff „Klassische Musik" ein? Woran denkt ihr, wenn ihr an klassische Musik denkt? Was ist klassische Musik und wodurch zeichnet sie sich aus?
Kommt nacheinander an die Tafel und schreibt auf, was ihr mit dem Begriff verbindet.

Aufgabe:

Beschreibt zum Schluss, welche Begriffe zusammengehören und welche Bereiche sich identifizieren lassen.

Aktvität 2

über Musik sprechen
Klassenverband
5 min.

Die Lehrkraft erklärt kurz den Begriff der klassischen Musik.

Begriff - Klassische Musik

Im engen musikwissenschaftlichen Sinn bezieht sich der Begriff klassische Musik auf die Musikstile, die zwischen etwa 1730 und 1830 in Europa vorherrschend waren - eine Epoche, die auch als Wiener Klassik bekannt ist.

Im weiteren Sinne umfasst klassische Musik jedoch die gesamte europäische Musiktradition von der mittelalterlichen Musik bis zur modernen sinfonischen Musik inklusive kammermusikalischer Werke.

Charakteristika

  • Klare Trennung zwischen Komponist:innen, Ausführenden und Zuhörer:innen
  • Aufführung häufig durch Orchester oder Kammermusikgruppen
  • Kompositionen mit komplexen Melodien und Harmonien
  • Musikformen: Sinfonie, Sonate, Oper, Kantate...

Aktivität 3

recherchieren
Gruppenarbeit
25 min.
Tablets
M1 Ausdruck

M1: Podiumsdiskussion (ein Blatt pro Gruppe austeilen)

Aufgabe:

Bereitet eine Podiumsdiskussion mit der Frage „Hat klassische Musik eine Zukunft?" vor.

Schlüpft dafür in eine der folgenden Rollen. Geht in 6 Gruppen zusammen und sucht gemeinsam Argumente zur Beantwortung der Frage aus der Sicht eurer Person. Ihr könnt euch selber Argumente überlegen und auch im Internet mit dem Tablet oder PC recherchieren. Schreibt eure Argumente auf und bestimmt eine Vertreter:in eurer Gruppe, die die Diskussion führt.”

Folgende Rollen können ausgewählt werden:
  1. Intendant:in eines Opernhauses
    Intendant:innen leiten ein Opernhaus. Sie planen Aufführungen, wählen Künstler:innen aus und kümmern sich um die Finanzen und Organisation des Hauses.
  2. Musiker:in eines Orchesters
    Musiker:innen eines Orchesters spielen ein Instrument im Orchester. Sie proben regelmäßig und führen Musikstücke unter der Leitung eines Dirigenten oder einer Dirigentin auf.
  3. Lehrkraft mit den Fächern Musik und Deutsch
    Eine Lehrkraft für Musik und Deutsch unterrichtet Schüler:innen in beiden Fächern. Sie vermittelt theoretisches Wissen und praktische musikalische Fähigkeiten.
  4. Jugendliche:r
    Jugendliche sind Personen im Alter von etwa 13 bis 18 Jahren.
  5. Vertreter:in der Medien
    Vertreter:innen der Medien arbeiten in TV, Radio, Zeitungen oder Online-Medien. Sie recherchieren, schreiben und verbreiten Nachrichten und andere Inhalte.
  6. Musikproduzent:in
    Musikproduzent:innen helfen bei der Aufnahme und Produktion von Musik. Sie arbeiten mit Künstler:innen zusammen, arrangieren Musik und sorgen für den guten Klang der Aufnahmen.

So können einige Argumente aussehen:

Beispielhafte Argumente

Argumente für eine Zukunft der klassischen Musik

  1. Klassische Musik hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit, wie die Senkung des Blutdrucks und die Förderung der Entspannung.
  2. Durch das frühzeitige Einbeziehen von Kindern in die Musikwelt kann das Interesse an klassischer Musik gefördert und ein neues Publikum herangezogen werden.
  3. Klassische Musik findet auch in modernen Medien wie Streamingdiensten Platz, was ihre Zugänglichkeit und Präsenz in der heutigen digitalen Welt erhöht.
  4. Klassische Musik wird nicht nur zur Entspannung genutzt, sondern auch aus reinem Genuss am Klang.
  5. Neue Veranstaltungsformate, die klassische Musik in weniger formellen und interaktiveren Umgebungen präsentieren, können Barrieren abbauen und ein breiteres Publikum ansprechen.

Argumente gegen eine Zukunft der klassischen Musik

  1. Das traditionelle Publikum für klassische Musik altert, und jüngere Generationen zeigen weniger Interesse, was die langfristige Zuschauerbasis gefährden könnte.
  2. Die hohen Kosten für Konzertbesuche und der elitäre Ruf, der klassischer Musik oft anhaftet, können potenzielle neue Zuhörer abschrecken.
  3. In einer Zeit, in der viele Menschen ihre Freizeit zunehmend zu Hause und online verbringen, steht klassische Musik in direkter Konkurrenz zu anderen Formen der Unterhaltung, die leichter zugänglich sind.
  4. Traditionelle und starre Konzertformate könnten als veraltet angesehen werden und junge Menschen weniger ansprechen, die nach dynamischeren und interaktiveren Erlebnissen suchen.
  5. Die wirtschaftlichen Herausforderungen, wie steigende Kosten und geringere öffentliche Förderung, können die Produktion und Aufführung klassischer Musik weiter erschweren.

Wenn noch Zeit ist...

... kann die Argumentation in der Gruppe geübt werden.

Kompetenzen dieser Lerneinheit:

Die Schüler:innen... 

… diskutieren über klassische Musik und ihre charakteristischen Merkmale.
… nutzen das Internet, um Informationen und Argumente zur Zukunft der klassischen Musik zu recherchieren. Dies schult ihre Fähigkeit, relevante Daten zu sammeln und zu bewerten.
… setzen sich mit verschiedenen Perspektiven auf die Zukunft der klassischen Musik auseinander, was ihr kritisches Denken fördert. Sie bewerten die Stärken und Schwächen der vorgebrachten Argumente und reflektieren über ihre eigene Position.