Musik, Serious Gaming und Konzentrationsfähigkeit – mit der App entdecken die Kinder die Magie der klassischen Musik mit interaktiven Spielen.
Aktivität 1
Aufgabe:
Eine Person macht mit ihrem Körper oder der Stimme ein Geräusch vor. Die restliche Klasse versucht, dieses Geräusch so präzise wie möglich nachzumachen. Das Ziel ist es, dass es klingt, als würde die gleiche Person das Geräusch wiederholen. Anschließend wird eine neue Person ausgewählt, die ein anderes Geräusch vormacht.
Aufgabe:
Sammelt im Anschluss gemeinsam Antworten zu folgenden Fragen:
- Was musstet ihr beim Nachmachen der Geräusche beachten, um sie genau zu wiederholen?
- Was sind die Gemeinsamkeiten zwischen diesem Spiel und einem echten Orchester?
- Was sind die Unterschiede zwischen dem Spiel und einem echten Orchester?
Was musstet ihr beim Nachmachen der Geräusche beachten, um sie genau zu wiederholen?
- Wir mussten genau zuhören und uns auf die Lautstärke, den Klang und den Rhythmus konzentrieren.
- Es war wichtig, den genauen Zeitpunkt abzupassen, um synchron zu sein.
- Wir mussten uns auch gegenseitig zuhören, um ein gleiches Ergebnis zu erzielen.
Was sind die Gemeinsamkeiten zwischen diesem Spiel einem echten Orchester?
- In einem Orchester müssen alle Musiker:innen aufeinander hören und den Dirigent:innen folgen, um im richtigen Moment einzusetzen.
- Jede:r Musiker:in muss auf den Klang der anderen achten, damit das Stück harmonisch klingt.
- Auch im Orchester geht es um Präzision und Synchronität.
Was sind die Unterschiede zwischen dem Spiel und einem echten Orchester?
- In einem Orchester spielt jede:r Musiker:in ein anderes Instrument, und die Klänge sind unterschiedlich, während wir hier das gleiche Geräusch wiederholen.
- In einem Orchester gibt es Dirgient:innen, der oder die die Einsätze und das Tempo vorgibt, während wir hier eigenständig entschieden haben.
- Im Orchester gibt es Noten, die genau festlegen, was und wann gespielt werden soll, hier konnten wir uns etwas ausdenken.
Aktivität 2
Jetzt konzentrieren wir uns auf die verschiedenen Instrumente und deren Klang.
Aufgabe:
Instrumentenwahl: Schaut euch das Bild des Orchesters an. Wählt ein Instrument, das ihr gerne spielen möchtet. In welcher der vier Instrumentenfamilien ist dein Instrument zu finden? Streichinstrumente, Holzblasinstrumente, Blechblasinstrumente oder Schlaginstrumente?
Aufgabe:
Instrument hören: Nun testen wir, wie gut ihr euere Instrumentenfamilie kennt. Die Lehrkraft spielt das Musikstück "Rondo alla Turca" von Mozart ab, und ihr bewegt euch durch den Raum:
Wenn du deine Instrumentenfamilie hörst, beginnst du zu gehen, wenn sie aufhört zu spielen, bleibst du stehen.
Am Anfang des Stückes werden die Instrumentenfamilien einmal angesagt, damit du dir den Klang deiner Instrumentenfamilie merken kannst. Das Triangel zeigt die Wechsel an.
Die Übung kann noch einmal wiederholt werden - dieses Mal ohne Ansage und ohne Triangel:
1. Streichinstrumente
2. Holzblasinstrumente
3. Schlaginstrumente (mit Klavier)
4. Streichinstrumente
5. Blechblasinstrumente
6. Schlaginstrumente
7. Holzblasinstrumente
8. Streichinstrumente
9. Holzblasinstrumente
-> alles wird wiederholt
Aktivität 3
Jede:r Schüler:in bekommt einen M4 Ausdruck zu seiner/ ihrer Instrumentengruppe.
Jetzt lernt ihr eure Instrumentengruppe noch besser kennen.
Aufgabe:
Geht auf den Link und scrollt zu eurer Instrumentengruppe. Löst mit den Informationen das Kreuzworträtsel eurer Instrumentengruppe.




Wenn noch Zeit ist...
... bilden sich Kleingruppen mit jeweils einer Person, die sich mit den Streichinstrumenten, Holzblasinstrumenten, Blechblasinstrumenten und Schlaginstrumenten beschäftigt hat.
Aufgabe:
Erzählt euren Gruppenmitglieder:innen mindestens 3 Sachen, die ihr über eure Instrumentengruppe gelernt habt.
Kompetenzen dieser Lerneinheit:
Die Schüler:innen...
... entwickeln ihre Hörwahrnehmung, indem sie Geräusche präzise nachahmen und sich auf Klangdetails konzentrieren.
... lernen die Instrumentenfamilien eines Orchesters kennen und differenzieren deren Klänge im Musikstück „Rondo alla Turca“.
... werden Expert:innen für eine Instrumentengruppe.