Català CA
Enrere

Lliçó 3

Ampliar les altures de les notes – l'octava escrita

1
Escoltar música
En grups
2
Aplicació
Treball individuak
3
Escoltar música
Tota la classe

Preparació

Material d’impressió (per a tota la sèrie):

Altres materials :

  • Instrument melòdic
  • M1 Expressió
  • Tauletes/ iPads/ Ordinadors + Auriculars
  • Cinta adhesiva

Aktivität 1

Musik hören
Gruppenarbeit
10 min.
1 Melodie-Instrument
M1 Ausdruck

Die Klasse bildet 3er Gruppen. Jede Gruppe bekommt mindestens einen Bingozettel. (Die verschiedenen Gruppen bekommen unterschiedliche Bingo-Felder.)

Aufgabe:

Die Lehrkraft spielt eine kurze Melodie mit den vier Tönen (c', d', e' und g') vor (siehe Bild). Ihr hört ganz genau zu und sucht die Melodie auf eurem Spielfeld. Wenn ihr eine Karte mit der vorgespielten Melodie findet, dürft ihr diese anmalen oder einkreisen. Wenn ihr keine passende Karte auf eurem Spielfeld findet, wartet ihr, bis die Lehrkraft die nächste Melodie vorspielt. Sobald ihr eine ganze Reihe, eine ganze Spalte oder eine ganze Diagonale angemalt oder eingekreist habt, ruft ihr ,Bingo’. Die Lehrkraft kontrolliert, ob ihr alle Melodien richtig erkannt habt. Wenn alles stimmt, habt ihr das Spiel gewonnen.

Aktivität 2

App
Einzelarbeit
25 min.
Tablets/ iPads/ Computer + Kopfhörer

Aufgabe:

Öffnet den Link auf eurem Gerät und navigiert in den Bereich Spiele -> Notennamen. Klickt auf das dritte Level mit den Noten c', d', e', g' und a'. Spielt die Spiele nacheinander durch, um die Notennamen zu lernen.

Startet dann nacheinander die nächsten zwei Level, bei dem neue Noten dazukommen. Wenn ihr fertig seid, aber noch Zeit ist, dürft ihr einzelne Spiele wiederholen, um das Notenlesen zu üben.

Aktivität 3

Musik hören
Klassenverband
10 min.
Klebeband oder alternativ Wollfaden; 1 Melodieinstrument
Informationen für die Lehrkraft

Die Lehrkraft klebt auf den Boden fünf Linien (eines Notensystems) sowie eine zusätzliche Hilfslinie für das c' mit Klebeband auf. Die Hilfslinie kann dabei durch kurze Abschnitte markiert werden, um ihre Funktion hervorzuheben und den Überblick zu erleichtern.

Die Lehrkraft spielt die Töne c', d', e', f', g', a' und h'  in zufälliger Reihenfolge auf einem Melodieinstrument (z. B. Klavier, Glockenspiel, Blockflöte). Dabei kann sie zunächst mit einer Auswahl an Tönen beginnen und langsam den Schwierigkeitsgrad steigern.

Sie kann beim Vorspielen im Tempo variieren und Töne auf Anfrage wiederholen.

Aufgabe:

Schaut euch die Linien, die mit dem Klebeband auf dem Boden geklebt sind an. Sie stellen das Notensystem dar. Klärt gemeinsam, wo welche Note im Notensystem liegt.

Die Lehrkraft spielt in verschiedenen Reihenfolgen die Noten, die ihr heute gelernt habt, vor. Hört genau hin, welcher Ton gespielt wird und stellt euch schnell auf bzw. zwischen die Linie(n), die zu dem Ton gehört.

Wenn noch Zeit ist...

... kann die Aktivität 1 aus der 2. Stunde wiederholt werden. Einzelne Schüler:innen können die Aufgabe des Dirigierens übernehmen und durch Hüpfen anzeigen, welche Töne von der Klasse gesungen werden sollen.

Kompetenzen dieser Lerneinheit:

Die Schüler:innen... 

... verknüpfen Melodien mit Notationen, indem sie im Bingo-Spiel die gehörten Melodien auf ihren Spielfeldern finden und markieren.
...erkennen und benennen Notennamen der eingestrichenen Oktave und verknüpfen diese mit der entsprechenden Position im Notensystem.
... trainieren ihr musikalisches Gehör, indem sie Tonhöhen der eingestrichenen Oktave voneinander unterscheiden.
... lernen in der App neue Notennamen kennen und festigen diese durch interaktive Spiele.